loader image

SUSTAINABILITY IS OUR SERVICE

Als pragmatischer Partner für nachhaltige Transformation begleiten wir Unternehmen in Europa und weltweit seit über 15 Jahren in Themen wie Nachhaltigkeitsberichten, strategischer Ausrichtung, ESG-Schulungen, CO₂-Messung- und Reduktion, Kreislaufwirtschaft, Innovation, Daten- und KI-Lösungen sowie Lieferketten- und Biodiversitätsmanagement – für messbare Fortschritte und langfristigen Erfolg.

/ aus unserem Angebot
CSRD ade oder verschnaufspause | Eis bricht

Lunch-Talk: CSRD ade oder Verschnaufpause?

Die CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) wurde in Deutschland vorerst ausgebremst – doch was bedeutet das für Unternehmen? In unserem Lunch-Talk sprechen wir mit internen Experten darüber, wie es jetzt weitergeht und welche Handlungsempfehlungen wir...
Plastikabkommen-Wasser-Plastik

Ein globales Plastikabkommen ab 2025: Herausforderungen und Fortschritte

Die weltweite Plastikverschmutzung ist eine der drängendsten Umweltkrisen unserer Zeit. Die Europäische Union (EU) und Deutschland zählen zu den Vorreitern im Kampf gegen Plastikmüll, sei es durch nationale Richtlinien oder durch die Unterstützung eines globalen...
VSME Update: Weg, Veränderung, Natur, Wald

VSME-Update: Alles Wichtige zur vereinfachten Berichtsstruktur

Die EFRAG verabschiedet den VSME Standard mit vereinfachter Struktur und praxisorientierten Anforderungen für KMU. Der freiwillige Nachhaltigkeitsstandard für KMU (VSME) wurde seit seiner ersten Veröffentlichung im Januar 2024 umfassend überarbeitet. Ziel der...
Rolle von Frauen in der Landwirtschaft

Stärkung der Rolle von Frauen in der Landwirtschaft: Das Agro4SDGs-Projekt

In einer Welt, in der nachhaltige Landwirtschaft und Geschlechtergerechtigkeit immer wichtiger werden, setzt das Agro4SDGs-Projekt ein starkes Zeichen. Dieses innovative Projekt zielt darauf ab, die Bedeutung von Frauen in der Landwirtschaft zu stärken und...
EU-Vorgaben 2025 im Nachhaltigkeitskontext

Neue EU-Vorgaben ab 2025: Macht euch bereit!


Von Evelyn Oberleiter

Ab 2025 gelten neue EU-Vorgaben zu Berichtspflichten und Nachhaltigkeitsregeln. Unternehmen müssen ihre Prozesse anpassen, um Transparenz in Lieferketten, CO2-Reduktion und den Schutz der Wälder sicherzustellen.

Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen_Person am Laptop mit Stethoskop

Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen – „mission Planetary Health“


Von Margit Holzhammer

Gesundheitsorganisationen können durch nachhaltige Maßnahmen wie energieeffiziente Infrastruktur und umweltfreundlichen Einkauf auf den Klimawandel reagieren und so das Gesundheitswesen zukunftsfähig gestalten.

Doppelte Wesentlichkeitsanalyse

Die doppelte Wesentlichkeitsanalyse: Eine Einführung


Von Evelyn Oberleiter

Verstehen Sie die doppelte Wesentlichkeitsanalyse und ihre Bedeutung für die Nachhaltigkeitsstrategie Ihres Unternehmens.

Beyond ESG Compliance Metapher mit Schnee und Bergen

Beyond ESG Compliance


Von Werner Kössler

ESG Compliance: Warum es nicht ausreicht, gesetzliche Vorgaben zu erfüllen – so unterstützen wir Unternehmen bei ihrer nachhaltigen Transformation.

Nature Restoration

EU Nature Restoration Law: Eine Chance für Natur und Wirtschaft


Von Evelyn Oberleiter

Das EU Nature Restoration Law zielt auf die Wiederherstellung von Ökosystemen und Artenvielfalt in der EU ab und betrifft zahlreiche Sektoren wie Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Städte und den Finanzsektor. Es fördert nachhaltige Praktiken, schützt Lebensräume und unterstützt langfristig sowohl Umwelt als auch Wirtschaft.

Ein Weg durch den Wald der Produktentwicklung

TWIN TRANSFORMATION – Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung

Von Von Matthias Kreimeyer, Merlin Stölzle und Thilo Pfletschinger

Die Studie „Resiliente Produktentwicklung“ von COALAXY und der Universität Stuttgart zeigt, wie die Twin Transformation – die Verknüpfung von Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung – entscheidende Erfolgsfaktoren für zukunftsfähige Produkte liefert. Digitalisierung wird dabei oft unterschätzt, ist aber essenziell für nachhaltige Produktentwicklungen.

Kontakt

Sie haben Fragen oder wünschen unsere Unterstützung auf dem Weg zum nachhaltigen Unternehmen?

Der einfachste Weg mit uns in Kontakt zu treten ist hier!

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung und die AGB. 

Vielen Dank! Wir freuen uns über Ihre Nachricht!

Terra Institute GmbH (Headquarters)
office@terra-institute.eu
Tel. +39 0472 970 484

Terra Institute Austria FlexCo
office-austria@terra-institute.eu
Tel. +43 (0)670 509 30 91

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Datenschutz

BRIXEN HEADQUARTERS

Terra Institute GmbH
Albuingasse 2
39042 Brixen (BZ)
Italien

INNSBRUCK OFFICE AUSTRIA WEST

Terra Institute Austria FlexCo
Karl Kapferer Straße 5
6020 Innsbruck Österreich

KONTAKTE

office@terra-institute.eu
Tel. +39 0472 970 484

FOLLOW US

NEWSLETTER

© TERRA Institute

MwSt. IT02688830211

Empfängercodex: SUBM70N