Ein Weg durch den Wald der Produktentwicklung

Kostenloses Webinar: Resiliente Produktentwicklung

Erfolgsfaktoren und Herausforderungen der kreislaufgerechten Produktarchitekturen

Unser Webinar „Resiliente Produktentwicklung – Erfolgsfaktoren und Herausforderungen für kreislaufgerechte Produktarchitekturen“ basiert auf dem Studienbericht des IKTD und COALAXY. Gemeinsam mit Dr. Thilo Pfletschinger (COALAXY) werden wir die wichtigsten Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen präsentieren, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Produktentwicklungsprozesse nachhaltiger und zukunftssicherer zu gestalten.

Im kostenlosen Webinar „Resiliente Produktentwicklung“ werden wir: 

  • die größten Herausforderungen für eine kreislaufgerechte Produktentwicklung aufzeigen,
  • die fünf Stellhebel für eine erfolgreiche Umsetzung erläutern,
  • Best Practices und Lösungen aus der Praxis vorstellen,
  • Möglichkeiten zur Verbesserung der Wertsteigerung und Risikoreduzierung diskutieren.

Erfahren Sie, wie Sie strategische Kreislaufziele setzen, eine zirkuläre Designmethodik implementieren und nachhaltige Intelligenz in Ihre Produkte integrieren können. Nutzen Sie die Gelegenheit, von den Erfahrungen führender Unternehmen zu lernen und wertvolle Einblicke in die Zukunft der Produktentwicklung zu gewinnen.

Die Studienergebnisse wurden im Nachgang zur Verfügung gestellt.

Wir freuen uns auf einen Dialog! Fragen und Inputs von Teilnehmenden sind willkommen!

WANN?

Die Webinare haben im Juli und Anfang August stattgefunden. Interessiert an einem weiteren? Dann melden Sie sich gerne direkt bei Thilo Pfletschinger: thilopfletschinger@coalaxy.com

Referent:innen

Porträtfoto Thilo Pfletschinger

Dr. Thilo Pfletschinger ist geschäftsführender Gesellschafter von COALAXY, einem Beratungsunternehmen, das sich auf Strategie, Innovation und Mindset im Bereich der Produktnachhaltigkeit konzentriert. Als Ratgeber und Implementierungspartner begleitet Thilo seit mehr als 20 Jahren Transformationen in Richtung Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft mit Fokus auf Produktentwicklung und Innovation. Für Thilo steht der wirtschaftliche Erfolg seiner Klienten bei gleichzeitig positiver Wirkung auf Umwelt und Gesellschaft im Zentrum seines Handelns.

Evelyn Oberleiter

Evelyn Oberleiter ist Co-Gründerin und CEO Terra Institute. Sie begleitet seit 20 Jahren Unternehmen in tiefgehenden Veränderungsprozessen und hat ihren Fokus auf Nachhaltigkeitsstrategie, Reporting und Leadership. Evelyn verfügt über eine hohe Prozesskompetenz und Ergebnisorientierung, eine ausgedehnte Analyse- und Reflexionsfähigkeit sowie ein ausgeprägtes Systemdenken. Als Sparring-Partner sämtlicher Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung begleitet sie Menschen im Top-Management.

Konzepte zur Identifikation von Stakeholdern


Von André Meinhard

Aktuelle gesetzliche Rahmenwerke, wie zum Beispiel der European Sustainability Reporting Standard (ESRS) im Zuge der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU, betonen die Bedeutung von Stakeholdern in Nachhaltigkeitsstrategien. Unternehmen müssen sie einbeziehen, um Nachhaltigkeit zu fördern.

Warum sich Unternehmen für die Biodiversität interessieren sollten

Was hat Biodiversität mit Unternehmen zu tun? Auf den ersten Blick herzlich wenig, auf den zweiten Blick überraschend viel. Biodiversität ist ein entscheidender Resilienzfaktor für Unternehmen – aus mehreren Gründen.

Auf dem Weg zum Energiesystem der Zukunft

Die globale Energieversorgung muss nachhaltiger werden, um Mensch und Umwelt in Einklang zu bringen. Ein Wandel zu erneuerbaren Energien und effizienten Technologien ist unerlässlich. Unternehmen können durch Energieanalyse und technische Maßnahmen einen Beitrag leisten.

Blaetter

Der Stakeholderdialog als wesentliches Werkzeug 



Von André Meinhard

Ein wesentliches Werkzeug, um als Unternehmen zu verstehen, welche Themen für die eigene Nachhaltigkeit relevant sind, ist die Vorbereitung, die Auseinandersetzung und der Dialog mit den eigenen Stakeholdern. Der Stakeholderdialog (oder auch stakeholder engagement) wird nicht nur in dem neusten Standard der Global Reporting Initiative (GRI 2021), sondern auch in den am 15.11. veröffentlichten Entwürfen der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) als grundlegender Schritt zur Findung der wesentliche Nachhaltigkeitsthemen beschrieben.

Blaetter

Warum die EU-Taxonomie eine Chance für Unternehmen ist


Von Günther Reifer

Nach dem Pariser Klimaabkommen 2015 hat Europa seine Nachhaltigkeitsbemühungen verstärkt. Die EU konzentriert sich auf nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten und entwickelt strenge Kriterien in der EU-Taxonomie, um „Nachhaltigkeit“ zu definieren und Greenwashing zu vermeiden.

Weg durch den Wald

Leitbild war gestern, Purpose ist heute



Von Evelyn Oberleiter

Unternehmen kommunizieren heute oft ihre Vision, Mission und Werte. Doch was bedeutet der aufkommende Begriff „Depurpose“ und wie unterscheidet er sich von Mission und Vision? Wie passt „Purpose“ zu Nachhaltigkeit?

BRIXEN HEADQUARTERS

Terra Institute GmbH
Albuingasse 2
39042 Brixen (BZ)
Italien

INNSBRUCK OFFICE AUSTRIA WEST

Terra Institute Austria FlexCo
Karl Kapferer Straße 5
6020 Innsbruck Österreich

KONTAKTE

office@terra-institute.eu
Tel. +39 0472 970 484

FOLLOW US

NEWSLETTER

© TERRA Institute

MwSt. IT02688830211

Empfängercodex: SUBM70N