Klimarisikoanalyse
Vorausschauend handeln, nachhaltig wachsen – Risiken erkennen, Chancen nutzen
/ UNSER ANGEBOT
Klimarisikoanalyse
Klimarisiken verstehen, bewerten und aktiv steuern – für zukunftssichere Strategien und widerstandsfähige Geschäftsmodelle
Die Klimarisikoanalyse ist ein zentrales Instrument, um die Auswirkungen des Klimawandels auf Unternehmen, Organisationen und öffentliche Institutionen systematisch zu identifizieren, zu bewerten und zu steuern. Im Fokus stehen dabei sowohl physische Risiken – wie Extremwetterereignisse, Temperaturanstiege oder veränderte Niederschlagsmuster – als auch transitorische Risiken, die sich aus dem Übergang zu einer klimafreundlichen Wirtschaft ergeben, etwa durch neue regulatorische Anforderungen, Marktveränderungen oder technologische Innovationen.
Im Rahmen einer Klimarisikoanalyse werden unternehmensspezifische Verwundbarkeiten und potenzielle Schadensszenarien ermittelt. Ziel ist es, die Resilienz von Geschäftsmodellen, Lieferketten und Infrastrukturen gegenüber klimabedingten Veränderungen zu stärken und strategische Handlungsoptionen abzuleiten.
Unsere Nachhaltigkeitsberater:innen begleitet Sie bei der Durchführung von Klimarisikoanalysen.
Wie profitieren Kundinnen und Kunden von unserer Erfahrung?

Warum Klimarisikoanalyse? – Ihre Vorteile
✔ Frühzeitige Risikominimierung: Durch die systematische Identifikation und Bewertung physischer und transitorischer Klimarisiken können Sie rechtzeitig Anpassungsmaßnahmen ergreifen und so potenzielle Schäden sowie Kosten minimieren.
✔ Stärkung der Resilienz: Ein proaktives Klimarisikomanagement erhöht die Widerstandsfähigkeit Ihres Unternehmens gegenüber klimabedingten Störungen und sichert die Kontinuität Ihrer Geschäftsprozesse, auch in Krisenzeiten.
✔ Transparenz & Vertrauen: Die Offenlegung und das Management von Klimarisiken schaffen Vertrauen bei Stakeholdern:innen, Kund:innen und Partner:innen und stärken Ihre Reputation am Markt.
✔ Strategische Entscheidungsgrundlage: Klimarisikoanalysen liefern die Basis für zukunftsorientierte Investitions- und Standortentscheidungen und ermöglichen die Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle.
✔ Erhöhung des Markenwerts: Unternehmen, die Klimarisiken aktiv adressieren, steigern ihren Markenwert und ihre Unternehmensbewertung und positionieren sich als Vorreiter im Bereich Nachhaltigkeit.
DIE UNTERNEHMEN
DIE UNS AUSGEWÄHLT HABEN


































Warum mit Terra?

Fachliche Expertise im Klimarisikomanagement
Unser interdisziplinäres Expert:innenteam verfügt über langjährige Erfahrung in der Entwicklung und Umsetzung von Klimastrategien und Klimarisikoanalysen.
Individuelle, maßgeschneiderte Lösungen
Jedes Unternehmen ist einzigartig – deshalb entwickeln wir keine Standardkonzepte, sondern erarbeiten gemeinsam mit Ihnen passgenaue Strategien, die exakt auf Ihre spezifischen Herausforderungen, Ziele und Rahmenbedingungen zugeschnitten sind.
Ganzheitlicher und systemischer Beratungsansatz
Wir betrachten Klimarisiken nicht isoliert, sondern im Kontext Ihrer gesamten Wertschöpfungskette und Unternehmensstrategie. Unser Ansatz integriert sowohl die äußeren Dimensionen (wie Emissionsmanagement, Klimaberichterstattung und Lieferketten) als auch die inneren Dimensionen (wie Unternehmenskultur, Change Management und Kommunikation). So schaffen wir nachhaltige Lösungen, die Ihr Unternehmen langfristig resilient und zukunftsfähig machen.
Praxisorientierung und Umsetzungsstärke
Wir begleiten Sie nicht nur bei der Analyse, sondern auch bei der Entwicklung und Umsetzung konkreter Maßnahmen. Unsere Beratung ist darauf ausgerichtet, messbare Ergebnisse zu erzielen und Ihre Organisation Schritt für Schritt auf den Weg zur Klimaneutralität und nachhaltigen Wertschöpfung zu führen.
Verlässliche Partnerschaft und kontinuierliche Begleitung
Während des gesamten Prozesses steht Ihnen ein persönlicher Ansprechpartner:innen zur Verfügung, der Ihre individuellen Bedürfnisse kennt und flexibel auf neue Herausforderungen reagiert.
Wie ist unser Vorgehen?
hr Weg zur fundierten Klimarisikoanalyse
Unser Ansatz zur Klimarisikoanalyse ist strukturiert, wissenschaftlich fundiert und individuell auf Ihr Unternehmen zugeschnitten. So gehen wir vor:
1. Analyse & Scoping
Gemeinsam mit Ihnen klären wir die Ausgangssituation, dabei berücksichtigen wir Ihre spezifischen Anforderungen, regulatorische Vorgaben und branchenspezifische Besonderheiten.
2. Datenerhebung & Bestandsaufnahme
Wir erfassen relevante Unternehmensdaten, analysieren bestehende Prozesse und identifizieren bereits bekannte Risiken. Ergänzend nutzen wir externe Datenquellen, wissenschaftliche Klimamodelle und branchenspezifische Benchmarks.
3. Identifikation & Bewertung von Klimarisiken
Mithilfe anerkannter Methoden identifizieren wir sowohl physische als auch transitorische Klimarisiken entlang Ihrer Wertschöpfungskette. Die Risiken werden hinsichtlich Eintrittswahrscheinlichkeit und potenzieller Auswirkungen bewertet.
4. Entwicklung von Handlungsoptionen
Basierend auf den Analyseergebnissen erarbeiten wir konkrete Maßnahmen zur Risikominimierung und Anpassung. Dabei berücksichtigen wir sowohl kurzfristige als auch langfristige Strategien und unterstützen Sie bei der Priorisierung.

Mit diesem strukturierten Vorgehen stellen wir sicher, dass Ihre Klimarisikoanalyse nicht nur regulatorische Anforderungen erfüllt, sondern auch einen echten Mehrwert für die nachhaltige Entwicklung Ihres Unternehmens schafft.
Jetzt starten – Ihre Klimarisikoanalyse mit Terra!
Sie möchten Klimarisiken frühzeitig erkennen und Ihr Unternehmen zukunftssicher aufstellen? Wir unterstützen Sie mit einer fundierten Klimarisikoanalyse und praxisnahen Handlungsempfehlungen!
Kontaktieren Sie uns jetzt und legen Sie gemeinsam mit uns den Grundstein für eine resiliente und nachhaltige Unternehmensentwicklung.
Nutzen Sie die Chance, Risiken in Chancen zu verwandeln – wir begleiten Sie auf Ihrem Weg!
Die häufigsten Fragen zum Thema Klimarisikoanalyse – FAQs
1. Was ist eine Klimarisikoanalyse?
Eine Klimarisikoanalyse ist ein strukturierter Prozess zur Identifikation, Bewertung und Steuerung von Risiken und Chancen, die sich aus den direkten und indirekten Folgen des Klimawandels für Unternehmen ergeben. Sie umfasst sowohl physische Risiken (z. B. Extremwetterereignisse) als auch Übergangsrisiken (z. B. neue Regulierungen, Marktveränderungen) und Haftungsrisiken (z. B. Klimaklagen oder Reputationsverluste).
2. Warum ist eine Klimarisikoanalyse für Unternehmen wichtig?
Klimarisikoanalysen helfen Unternehmen, potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen, Schwachstellen zu bewerten und gezielte Anpassungsstrategien zu entwickeln. Sie sind zudem eine zentrale Voraussetzung, um regulatorische Anforderungen wie die CSRD oder die EU-Taxonomie zu erfüllen und die eigene Resilienz sowie Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
3. Welche Vorteile bietet eine Klimarisikoanalyse?
Sie ermöglicht es Ihrem Unternehmen, Risiken frühzeitig zu erkennen, gezielt zu steuern und Chancen zu nutzen. Zudem unterstützt sie die Erfüllung regulatorischer Anforderungen, stärkt die Resilienz und verbessert die Positionierung gegenüber Investor:innen , Kund:innen und anderen Stakeholder:innen.
Kontakt
Sie haben Fragen oder wünschen unsere Unterstützung auf dem Weg zum nachhaltigen Unternehmen?
Der einfachste Weg mit uns in Kontakt zu treten ist hier!
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung und die AGB.
Vielen Dank! Wir freuen uns über Ihre Nachricht!
Terra Institute GmbH (Headquarters)
office@terra-institute.eu
Tel. +39 0472 970 484
Terra Institute Austria FlexCo
office-austria@terra-institute.eu
Tel. +43 (0)670 509 30 91
Kontaktformular

BRIXEN HEADQUARTERS
Terra Institute GmbH
Albuingasse 2
39042 Brixen (BZ)
Italien
INNSBRUCK OFFICE AUSTRIA WEST
Terra Institute Austria FlexCo
Karl-Kapferer-Straße 5
6020 Innsbruck Österreich