Biodiversitätsassessment  

Vielfalt sichern, Zukunft gestalten: Der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg 

/ UNSER ANGEBOT

Die biologische Vielfalt ist das Rückgrat gesunder Ökosysteme und spielt eine entscheidende Rolle für das Gleichgewicht unseres Klimas, die Nahrungsmittelproduktion und die Bereitstellung lebenswichtiger Ressourcen.

Der Erhalt und die Förderung der biologischen Vielfalt ist längst mehr als ein rein ökologisches Anliegen – sie ist ein geschäftskritischer Erfolgsfaktor für Ihre Destinationen, landwirtschaftliche Erzeuger, Unternehmen in der Lebensmittelbranche sowie den Finanzsektor, die pharmazeutische Industrie und viele weitere Wirtschaftszweige. Wer seine Abhängigkeiten von natürlichen Ökosystemen versteht und aktiv handelt, sichert nicht nur die eigene Wettbewerbsfähigkeit, sondern erfüllt auch regulatorische Anforderungen und steigert seine Attraktivität für Kund:innen, Partner:innen und Investor:innen. 

Ein professionelles Biodiversitätsassessment ist kein bloßer Bericht – es ist eine strategische Chance. Es hilft dabei, Risiken entlang der Lieferkette zu erkennen und zu minimieren, neue Geschäftsfelder zu erschließen und die Innovationskraft zu stärken.  

Außerdem ist Biodiversität ein Bestandteil einer resilienten Destinationsstrategie, da sie nicht nur die ökologische Stabilität und Attraktivität eines Reiseziels fördert, sondern auch dessen Anpassungsfähigkeit an Umweltveränderungen stärkt und somit langfristig die Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit Ihrer Destination sichert. Wer heute handelt und auf Nachhaltigkeit setzt, positioniert sich als Vorreiter in der Branche und trägt aktiv zum Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen bei. Die Frage ist nicht mehr, ob ein Biodiversitätsassessment notwendig ist, sondern wie schnell es umgesetzt wird, um langfristig erfolgreich zu bleiben. 

Wie profitieren Kundinnen und Kunden von unserer Erfahrung?

Finanzielle Stabilität und Risikominderung: Biodiversitätsverlust bedroht direkt Ihre finanzielle Stabilität durch steigende Rohstoffkosten und potenzielle Kreditrisiken. Ein Assessment hilft Ihnen, diese Risiken frühzeitig zu erkennen und zu managen.  

Stärkung der Lieferkette: Ihre Lieferkette ist stark von Biodiversitätsleistungen abhängig. Durch ein Assessment können Sie Schwachstellen identifizieren und Ihre Lieferkette diversifizieren, was Unterbrechungen vorbeugt und langfristige Stabilität sichert. 

Reputationsgewinn und Wettbewerbsvorteil: Kund:innen und Investor:innen bevorzugen zunehmend Unternehmen, die Biodiversität ernst nehmen. Durch proaktives Handeln verbessern Sie Ihre Reputation, steigern die Kund:innenbindung und heben sich positiv von Wettbewerbern ab. 

Sichert Leben und Business: Biodiversität ist das Fundament für wirtschaftliche Stabilität und menschliches Wohlergehen (Quelle): 

  • 55% des weltweiten BIP sind von der Natur abhängig 
  • Sichert Ernährung, Wasserversorgung und Klimaregulierung 
  • Ermöglicht widerstandsfähige Lieferketten und neue Geschäftschancen 

Zukunftssicherung: Der Schutz der Biodiversität sichert die langfristige Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens und trägt zur Bewältigung globaler Herausforderungen bei. Durch die Integration von Biodiversitätsaspekten in Ihre Geschäftsstrategien positionieren sich Unternehmen als verantwortungsbewusste Akteure und stärken Ihre Wettbewerbsposition. 

Warum mit Terra? 

Das Terra Institute bietet Ihnen umfassende Unterstützung bei der Integration von Biodiversität in Ihre Unternehmensstrategie. Wir führen strukturierte Biodiversitätsassessments durch, die Ihrem Unternehmen einen klaren Überblick über Abhängigkeiten und Auswirkungen auf die Natur verschaffen. Ob KMU oder Großkonzern – wir passen unsere Beratung an Ihre spezifischen Bedürfnisse an. Unser Team verfügt über fundiertes Fachwissen im Biodiversitätsmanagement. 

Wettbewerbsvorteile durch Biodiversitätsschutz 

Ein effektives Biodiversitätsmanagement bietet Ihrem Unternehmen zahlreiche Vorteile: 

  • Reduzierung von Risiken (z.B. Ressourcenknappheit, Reputationsschäden) 
  • Erschließung neuer Geschäftsmöglichkeiten 
  • Steigerung der Attraktivität für Mitarbeiter:innen, Investor:innen und Kund:innen 
  • Kostenreduktion durch effizienteres Ressourcenmanagement 

 
Maßgeschneiderte Biodiversity Action Plans 

Wir entwickeln mit Ihnen passgenaue Aktionspläne, die Ihre Unternehmensziele mit konkreten Biodiversitätsschutzmaßnahmen verbinden. Dies umfasst: 

  • Entwicklung naturpositiver Lieferkettenstrategien 
  • Unterstützung bei Investitionen in regenerative Landwirtschaft und Naturschutz 
  • Schulung Ihrer Teams zu Biodiversitätsrisiken und Corporate Sustainability 

Mit Terra als Partner positionieren Sie Ihr Unternehmen als Vorreiter im Biodiversitätsschutz und sichern Ihre langfristige Wettbewerbsfähigkeit in einer sich wandelnden Wirtschaftswelt. 

DIE UNTERNEHMEN
DIE UNS AUSGEWÄHLT HABEN

Wie ist unser Vorgehen?

Unser bewährtes Vorgehen für die Erstellung eines Biodiversitätsassessments folgt einem strukturierten und praxisnahen Prozess: 

1. Gesamtbild Erstellung: Wir definieren Systemgrenzen und führen ein Screening von Biodiversitätsthemen durch. Dabei erfassen wir Unternehmensstruktur, Standorte und Lieferketten, um Schnittstellen zur Biodiversität zu identifizieren. 

2. Datensammlung: Systematische Erhebung relevanter Biodiversitätsdaten durch Umfragen, Erfassung von Auswirkungen und Erstellung eines Aktivitätsinventars.  

3. Berechnung: Verarbeitung der gesammelten Daten nach wissenschaftlichen Standards. Wir bewerten die Auswirkungen und Abhängigkeiten Ihrer Unternehmensaktivität auf verschiedene Teile des Ökosystems. Für die Bewertung verwenden wir abhängig vom Ziel Ihres Unternehmens verschiedene Softwarelösungen.   

4. Analyse: Quantitative und qualitative Interpretation der Ergebnisse im Kontext Ihrer Branche und globaler Biodiversitätsziele. Wir identifizieren Risiken, Chancen und Handlungsfelder für Ihr Unternehmen und entwickeln Ziele und Maßnahmen, welche nach der Impact Hierarchie klassifiziert und gemeinsam mit dem Kunden bezüglich ihres Nutzens und ihrer Kosten bewertet werden.  

 5. Handeln: Entwicklung konkreter Strategien zum Biodiversitätsschutz. Wir unterstützen Sie bei der Implementierung von Maßnahmen zur Verbesserung Ihrer Biodiversitätsleistung und bei der Kommunikation Ihres Engagements an Stakeholder. 

Dieser Ansatz gewährleistet ein umfassendes und handlungsorientiertes Biodiversitätsassessment, dass Ihrem Unternehmen als Grundlage für nachhaltiges Handeln und Reporting dient. 

Biodiversitätsassessment Ablauf

Abb. 1 Ablauf Biodiversitätsassessment

Jetzt starten – Biodiversität schützen und Ihr Unternehmen stärken! 

Sie möchten die Biodiversitätsrisiken und -chancen für Ihr Unternehmen verstehen? Wir unterstützen Sie mit einem maßgeschneiderten Biodiversitätsassessment! 

Jetzt Kontakt aufnehmen und gemeinsam Ihre Strategie für biologische Vielfalt entwickeln. 

Lassen Sie uns zusammen den Grundstein für eine naturpositive Zukunft Ihres Unternehmens legen! 

Die häufigsten Fragen zum Thema Biodiversitätsassessment – FAQs

1. Was ist ein Biodiversitätsassessment?

Ein Biodiversitätsassessment ist eine systematische Analyse, welche dazu dient, Ihr Unternehmen dabei zu unterstützt, die Auswirkungen Ihrer Aktivitäten auf die biologische Vielfalt zu bewerten und zu verstehen. Es umfasst die Erfassung von Daten zu Artenvielfalt, Lebensräumen und ökologischen Prozessen, um Risiken und Chancen im Zusammenhang mit Biodiversität zu identifizieren. Ziel ist es, Maßnahmen zu entwickeln, die den Verlust der Biodiversität verhindern, die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen fördern und gleichzeitig langfristige Geschäftsvorteile sichern. Dieses Assessment ist ein entscheidender Schritt, um Unternehmen zukunftsfähig zu machen und Ihren Beitrag zum Schutz unseres Planeten zu leisten. 

2. Warum ist ein Biodiversitätsassessment für Unternehmen wichtig?

Ein Biodiversitätsassessment hilft Unternehmen, Risiken zu minimieren, Chancen zu identifizieren und langfristige Geschäftsvorteile zu sichern. Es unterstützt bei der Erfüllung gesetzlicher Anforderungen wie der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)

3. Was ist eine Impact Hierarchie?

Die Impact Hierarchie ist ein bewährtes Konzept, das Unternehmen und Projekte dabei unterstützt, die negativen Auswirkungen Ihrer Aktivitäten auf die Biodiversität systematisch zu reduzieren. Sie basiert auf einer klaren Reihenfolge von Maßnahmen und umfasst vier Hauptstufen: 

1. Vermeidung (Avoidance): Negative Auswirkungen auf die Biodiversität werden durch vorausschauende Planung und Entscheidungen vollständig vermieden, etwa durch die Wahl alternativer Standorte oder Technologien. 

2. Minimierung (Minimization): Wenn Schäden nicht vollständig vermieden werden können, werden sie durch nachhaltige Praktiken und optimierte Prozesse reduziert. 

3. Wiederherstellung (Restoration): Bereits entstandene Schäden an Ökosystemen werden durch Maßnahmen wie Renaturierung oder Aufforstung behoben. 

4. Kompensation (Offsetting): Nicht vermeidbare und nicht wiederherstellbare Schäden werden durch Kompensationsmaßnahmen ausgeglichen, beispielsweise durch die Schaffung neuer Lebensräume oder Unterstützung von Naturschutzprojekten. 

Die Impact Hierarchie ist ein zentraler Bestandteil von Biodiversitätsassessments und wird in vielen Sektoren angewendet.  

Kontakt

Sie haben Fragen oder wünschen Unterstützung auf dem Weg zu mehr Biodiversität in Ihrem Unternehmen?

Der einfachste Weg mit uns in Kontakt zu treten ist hier!

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung und die AGB. 

Vielen Dank! Wir freuen uns über Ihre Nachricht!

Terra Institute GmbH (Headquarters)
office@terra-institute.eu
Tel. +39 0472 970 484

Terra Institute Austria FlexCo
office-austria@terra-institute.eu
Tel. +43 (0)670 509 30 91

Kontaktformular

Name
Datenschutz

BRIXEN HEADQUARTERS

Terra Institute GmbH
Albuingasse 2
39042 Brixen (BZ)
Italien

INNSBRUCK OFFICE AUSTRIA WEST

Terra Institute Austria FlexCo
Karl-Kapferer-Straße 5
6020 Innsbruck Österreich

KONTAKTE

office@terra-institute.eu
Tel. +39 0472 970 484

FOLLOW US

NEWSLETTER

© TERRA Institute

MwSt. IT02688830211

Empfängercodex: SUBM70N