CO₂-Bilanzierung

Ihr Wegweiser zur klimafreundlichen Zukunft

/ UNSER ANGEBOT

Der ökologische Fußabdruck Ihres Unternehmens ist mehr als nur eine Zahl – er bestimmt Ihre Wettbewerbsfähigkeit der Zukunft.

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit immer stärker von Kund:innen, Investor:innen und Partner:innen eingefordert wird, ist eine fundierte CO₂-Bilanzierung unerlässlich. Sie verschafft Ihnen nicht nur einen klaren Überblick über Ihre Umweltauswirkungen, sondern zeigt Ihnen konkrete Potenziale, wie Sie Ressourcen effizienter nutzen und Kosten senken können.  

Dabei unterscheiden wir zwischen dem Corporate Carbon Footprint (CCF), der die Gesamtemissionen Ihres Unternehmens erfasst, und dem Product Carbon Footprint (PCF), der die Treibhausgasemissionen einzelner Produkte über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg analysiert. 

Eine präzise CO₂-Bilanz ist der erste Schritt zu einer nachhaltigen Unternehmensstrategie, die nicht nur der Umwelt zugutekommt, sondern auch Ihre Marktposition stärkt und die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens sichert. 

Wie profitieren Kundinnen und Kunden von unserer Erfahrung?

Kosten- und Energieeffizienz steigern: Durch detaillierte Analysen und gezielte Maßnahmen können Energiekosten um bis zu 20% gesenkt und der Stromverbrauch deutlich reduziert werden, was zu einer signifikanten Verringerung der Ihrer Produktionskosten führt (Quelle). 

Wettbewerbsvorteile sichern: Eine CO₂-Bilanz stärkt Ihr Unternehmensimage und fördert Innovation. Sie steigert Ihre Attraktivität für Investor:innen (79% berücksichtigen Nachhaltigkeitsberichte), Kund:innen und Arbeitnehmer:innen. Durch Risikominimierung und verbesserte Marktpositionierung schafft sie sich einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil (Quelle). 

 Zukunftssicherheit & Klimarisikomanagement: Der Klimawandel bringt physische und transitorische Risiken mit sich. Sie können sich mit einer frühzeitigen CO₂-Bilanzierung und CO₂-Reduktionsstrategien, gegen steigende CO₂-Kosten und zukünftige Klimarisiken absichern. 

Moor von oben: Wasserflächen, grüne und gelbe Vegetation.

DIE UNTERNEHMEN
DIE UNS AUSGEWÄHLT HABEN

Warum mit TERRA?

Das Terra Institute ist seit über einem Jahrzehnt Vorreiter in der nachhaltigen Unternehmensberatung. Wir begleiten Ihr Unternehmen, neben diversen anderen Nachhaltigkeitsthemen, bei der CO₂-Bilanzierung. Unser ganzheitlicher Beratungsansatz beinhaltet: 

  • Ganzheitlicher Ansatz: Von der Strategie bis zur operativen Umsetzung 
  • Tiefgreifendes Verständnis komplexer Nachhaltigkeitsherausforderungen 
  • Interdisziplinäres Team aus spezialisierten Berater:innen  

Unsere Stärken – Ihr Vorteil 

Corporate Carbon Footprint (CCF)

Der Corporate Carbon Footprint (CCF) ist die Berechnung der gesamten Treibhausgasemissionen (THG), die ein Unternehmen direkt und indirekt verursacht.   

Fakten zum CCF:  

  • Standardisierte Methodik nach Greenhouse Gas Protocol Protocol
  • Notwendig für Klimastrategien und Zielsetzungen (z. B. Science Based Targets)  
  • Erforderlich für Berichterstattung nach CSRD & EU-Taxonomie  
  • Basis für Dekarbonisierungsmaßnahmen und Energieeffizienzstrategien 

Wir begleiten Unternehmen Schritt für Schritt bei der Berechnung und Analyse Ihres CCF – von der Datenerfassung bis zur Strategieentwicklung. Wobei wir Ihr Unternehmen begleiten können:  

  • CCF-Berechnung für Scope 1 & 2 mit optionaler Scope 3 Wesentlichkeitsanalyse  
  • Datenaufbereitung für Nachhaltigkeitsberichte (CSRD, GRI, EU-Taxonomie)  
  • Analyse von CO₂-Reduktionspotenzialen & Maßnahmenableitung  
  • Erarbeitung von Klimazielen & strategischer Dekarbonisierung 

Sie erhalten eine fundierte CO₂-Bilanz! 

THG-Emissionen in 3 Scopes erläutert

Abb. 1 THG-Emissionen in 3 Scopes

Product Carbon Footprint (PCF)

Der Product Carbon Footprint (PCF) ist die Berechnung der gesamten Treibhausgasemissionen, die ein Produkt über seinen gesamten Lebenszyklus verursacht. Im Gegensatz zum CCF, der sich auf das gesamte Unternehmen bezieht, konzentriert sich der PCF auf einzelne Produkte oder Dienstleistungen. 

 Fakten zum PCF: 

  • Wichtig für produktbezogene Klimastrategien 
  • Zunehmend relevant für Produktkennzeichnungen und Verbraucherinformationen

Als Ergebnis erhalten Sie eine detaillierte CO₂-Bilanz Ihres Produktes, die als Grundlage für gezielte Optimierungen und klimafreundliches Produktdesign dient. 

 Flexibilität für Unternehmen jeder Größe 

  • Terra Footprint: Berechnungstools für KMU 
  • CAD-Software, für international weit verzweigte und komplexe Lieferketten und Unternehmen 
Ablauf der Klimastrategie erklärt

Abb. 2 Klimastrategie

Wie ist unser Vorgehen?

Unser bewährtes Vorgehen für die Erstellung einer CO₂-Bilanz folgt einem strukturierten und praxisnahen Prozess: 

1. IST-Analyse & Scoping: Wir definieren gemeinsam mit Ihnen die Ziele und den Umfang des Berichts. Dabei identifizieren wir alle relevanten Emissionsquellen, um eine vollständige Erfassung sicherzustellen.  

2. Datenerfassung: Es werden alle relevanten Daten erhoben und die Emissionen in den Bereichen Scope 1 und 2 vollständig erfasst. Für Scope 3 wird eine Wesentlichkeitsanalyse durchgeführt, um die Emissionen zu identifizieren und erfassen. Für den CCF werden alle Unternehmensaktivitäten berücksichtigt, während beim PCF der gesamte Produktlebenszyklus betrachtet wird. 

3. Berechnung: Mit aktuellen Emissionsfaktoren werden die Emissionen mit der CAD-Software berechnet.    

4. Auswertung & Reporting: Verfassen eines CO₂-Bilanzberichts gemäß den aktuellen Standards des Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), Global Reporting Initiative (GRI) und EU-Taxonomien.  

 Dieser umfassende Ansatz ermöglicht es Ihnen, Ihre CO₂-Bilanz genau zu verstehen und darauf aufbauend mit uns effektive Maßnahmen zur Emissionsreduktion zu entwickeln. 

Jetzt starten – Lassen Sie sich Beraten!

Reduzieren Sie Ihre Emissionen mit durchdachten Lösungen! Checkliste Klimarisikoanalyse hier herunterladen. 

Ergreifen Sie die Chance, Ihre CO₂-Bilanz zu verbessern und eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Mit unserer fachkundigen Beratung und praxisnahen Lösungen unterstützen wir Sie Schritt für Schritt auf Ihrem Weg. 

Lassen Sie uns gemeinsam den Grundstein für Ihre nachhaltige Zukunft legen! 

Die häufigsten Fragen zum Thema CO₂-Bilanzierung – FAQs

1. Was ist eine CO₂-Bilanz?

Eine CO₂-Bilanz, auch Treibhausgasbilanz genannt, ist ein detaillierter Bericht, der alle Treibhausgasemissionen erfasst, die durch ein Unternehmen, eine Organisation oder ein Produkt verursacht werden. Sie zeigt, wie viel Treibhausgase durch die Aktivitäten eines Unternehmens entstehen und berücksichtigt dabei alle Stationen der Wertschöpfungskette. Die CO₂-Bilanz spiegelt den CO₂-Fußabdruck eines Unternehmens wider und dient als Grundlage für die Entwicklung von Maßnahmen zur Emissionsreduzierung.  

2. Welche Vorteile hat eine CO₂-Bilanzierung für mein Unternehmen?

  • Einsparpotenziale aufdecken: Identifizierung ineffizienter Prozesse und Reduktion der Energiekosten um 20%.  
  • Prozessoptimierung: Verbesserung von Betriebsabläufen und langfristige Senkung der Produktionskosten.  
  • Wettbewerbsvorteil: Stärkung des Unternehmensimages und Vertrauensbildung bei Kundinnen und Kunden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Investorinnen und Investoren.  
  • Kosteneinsparungen: Aufdeckung von Energieineffizienzen und Ressourceneinsparungen. 

3. Wie funktioniert die CO₂-Bilanzierung?

Bei der CO₂-Bilanzierung werden alle relevanten Emissionsquellen eines Unternehmens identifiziert und die Höhe des Treibhausgasausstoßes ermittelt. Die Emissionen werden in Scopes unterteilt und mithilfe von Emissionsfaktoren in CO₂-Äquivalente umgerechnet. 

4. Was sind Scopes bei der CO₂-Bilanzierung?

Bei der CO₂-Bilanzierung werden Emissionen in drei Scopes unterteilt:  

Scope 1:  Direkte Emissionen aus eigenen Quellen (z. B. Fuhrpark, eigene Anlagen). 

Scope 2: Indirekte Emissionen aus eingekaufter Energie (z. B. Strom, Fernwärme). 

Scope 3: Weitere indirekte Emissionen entlang der Wertschöpfungskette (z. B. eingekaufte Waren, Geschäftsreisen, Logistik).  

5. Was ist der Europäische Green Deal?

Der europäische Green Deal ist ein Fahrplan für eine nachhaltige EU-Wirtschaft. Dieses Ziel soll dadurch erreicht werden, dass klima- und umweltpolitische Herausforderungen in allen Politikbereichen als Chancen gesehen und der Übergang für alle gerecht und inklusiv gestaltet werden sollen. Deshalb umfasst der europäische Green Deal einen Fahrplan mit Maßnahmen: 

  • zur Förderung einer effizienteren Ressourcennutzung durch den Übergang zu einer sauberen und kreislauforientierten Wirtschaft 
  • zur Wiederherstellung der Biodiversität und zur Bekämpfung der Umweltverschmutzung

Er zeigt auf, welche Investitionen erforderlich sind und wie diese finanziert werden können, und erläutert, wie ein gerechter und inklusiver Übergang gelingen kann. Um dorthin zu gelangen, wurde ein europäisches Klimaschutzgesetz vorgeschlagen, dass diese politische Verpflichtung in Recht gießt und zum Auslöser für Investitionen machen soll. Alle Wirtschaftssektoren sollen einen aktiven Beitrag zu den Klimazielen leisten. Diese umfassen: 

  • Investitionen in neue, umweltfreundliche Technologien. 
  • Die Unterstützung der Industrie bei Innovationen. 
  • Die Einführung umweltfreundlicherer, kostengünstigerer und gesünderer Formen des privaten und öffentlichen Verkehrs. 
  • Die Dekarbonisierung des Energiesektors. 
  • Die Erhöhung der Energieeffizienz von Gebäuden. 
  • Die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern zur Verbesserung weltweiter Umweltnormen.

Die EU will Menschen, Unternehmen und Regionen, die am stärksten mit dem Übergang zu einer umweltfreundlichen Wirtschaft zu kämpfen haben, finanziell und mit technischer Hilfe unterstützen. Dies soll im Rahmen des Mechanismus für einen gerechten Übergang erfolgen, mit dem im Zeitraum 2021–2027 in den am meisten betroffenen Regionen mindestens 100 Milliarden Euro mobilisiert werden sollen. 

Kontakt

Möchten Sie wissen, wie Ihr Unternehmen seine CO₂-Emissionen erfassen und reduzieren kann? Wir unterstützen Sie gerne!

Der einfachste Weg mit uns in Kontakt zu treten ist hier!

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung und die AGB. 

Vielen Dank! Wir freuen uns über Ihre Nachricht!

Terra Institute GmbH (Headquarters)
office@terra-institute.eu
Tel. +39 0472 970 484

Terra Institute Austria FlexCo
office-austria@terra-institute.eu
Tel. +43 (0)670 509 30 91

Kontaktformular

Name
Datenschutz

BRIXEN HEADQUARTERS

Terra Institute GmbH
Albuingasse 2
39042 Brixen (BZ)
Italien

INNSBRUCK OFFICE AUSTRIA WEST

Terra Institute Austria FlexCo
Karl-Kapferer-Straße 5
6020 Innsbruck Österreich

KONTAKTE

office@terra-institute.eu
Tel. +39 0472 970 484

FOLLOW US

NEWSLETTER

© TERRA Institute

MwSt. IT02688830211

Empfängercodex: SUBM70N