Die EU hat die CSRD-Berichtspflicht für kleinere Unternehmen um zwei Jahre verschoben – Unternehmen der „zweiten“ und „dritten Welle“ müssen somit erst später berichten. Gleichzeitig kursieren Vorschläge für neue Schwellenwerte, die aber noch nicht beschlossen wurden.
Trotz dieser Entlastung bleibt der Druck hoch: Große Unternehmen, Banken und Geschäftspartner erwarten weiterhin ESG-Daten entlang der Lieferkette. KMU sollten daher nicht abwarten, sondern proaktiv handeln. Damit rückt der sogenannte VSME – der freiwillige, vereinfachte Nachhaltigkeitsbericht für kleine und mittlere Unternehmen – zunehmend in den Fokus. Er stellt sicher, dass KMUs ihre Nachhaltigkeitsleistung effizient und regelkonform dokumentieren können.
Doch reicht das? Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, auch steigenden Erwartungen von Investoren, Kunden, Mitarbeitenden und Partnern gerecht zu werden.
Genau hier setzt der VSME+ des Terra Instituts an.
Warum sich der VSME lohnt – und warum ein „+“ den Unterschied macht
Der VSME ist ein wichtiger erster Schritt: Er strukturiert relevante Informationen entlang der zentralen Themen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) und reduziert gleichzeitig den Aufwand für KMUs. Doch Unternehmen, die strategisch denken, wissen: Die Pflicht ist nicht genug.
Viele Stakeholder – darunter Banken, Geschäftspartner, Lieferkettenführer und öffentliche Auftraggeber – erwarten bereits heute mehr als das gesetzliche Minimum. Sie verlangen konkrete Informationen zu Klimazielen, sozialen Wirkungen oder menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten. Wer hier nicht vorbereitet ist, riskiert Wettbewerbsnachteile oder gar den Ausschluss von Partnerschaften.
VSME+ – Der smarte Weg zur ganzheitlichen Transparenz
Das Terra Institut hat daher den VSME+ entwickelt: Eine erweiterte, modulare Berichtsstruktur, die nicht nur die Anforderungen der CSRD erfüllt, sondern auch weitere Stakeholder-Erwartungen integriert. So entsteht eine kompakte, kohärente Berichtsgrundlage, die auf Knopfdruck für verschiedenste Zwecke nutzbar ist – von der Bankenanfrage bis zur Ausschreibung.
Ihre Vorteile im Überblick:
- Ein Bericht – viele Zwecke: Keine Mehrfacherfassungen oder parallele Formate mehr
- Sicherheit und Compliance: Immer auf dem neuesten Stand der regulatorischen Entwicklungen
- Effizienz: Klare Struktur, nachvollziehbare KPIs, zeitsparende Umsetzung
- Strategischer Mehrwert: Nachhaltigkeit wird zur Grundlage unternehmerischer Zukunftsfähigkeit
Fazit: Wer nur das Minimum erfüllt, bleibt im Mittelmaß
Der VSME ist ein guter Anfang. Mit dem VSME+ gehen Unternehmen den nächsten, entscheidenden Schritt: Sie schaffen Vertrauen, reduzieren Aufwand und sichern sich strategische Vorteile in einem Markt, der Nachhaltigkeit zunehmend als Standard voraussetzt.
Lassen Sie uns gemeinsam Ihren VSME+ entwickeln – für Klarheit, Wirkung und echte Zukunftssicherheit. Kontaktieren Sie uns jetzt unter j.wlasak@terra-institute.eu oder sichern Sie sich ein unverbindliches Gespräch mit Julia Wlasak für weitere Informationen.
Autorin

Julia Wlasak
Master Global Studies & MBA Sustainability Management | Pillar Lead Nature & Climate
Julia verfügt über langjährige Nachhaltigkeitsexpertise an Hochschulen (u.a. Schwerpunkt Bildung für nachhaltige Entwicklung) und in Unternehmen (Nachhaltigkeits-, Klima- und Bildungsstrategien). Sie ist Dozentin an der Universität Salzburg.