Ratschings
Ratschings stärkt nachhaltigen Tourismus durch strategische Begleitung

Im Rahmen der Zertifizierung zur nachhaltigen Feriendestination gemäß dem GSTC-Nachhaltigkeitsprogramm Tourismus Südtirol hat Terra die Feriendestination Ratschings strategisch begleitet. Gemeinsam mit den relevanten Stakeholdern wurde ein Zukunftsbild für Nachhaltigkeit entwickelt und in einer klaren Vision und Mission verankert. Auf dieser Grundlage wurden strategische Handlungsfelder für die Destination ausgearbeitet und Maßnahmen zur Unterstützung dieser Handlungsfelder entwickelt.

Nachhaltigkeit im Tourismus ist von entscheidender Bedeutung, um den Gästen eine Destination zu bieten in der die Umwelt geschützt, soziale Gerechtigkeit und die wirtschaftliche Stabilität des Reiseziels gefördert wird.

Die GSTC-Kriterien dienen dabei als globale Standards für Nachhaltigkeit im Reise- und Tourismussektor. Sie umfassen nachhaltiges Management, soziale und wirtschaftliche Aspekte, kulturelle Auswirkungen sowie Umweltaspekte.

Eine internationale Zertifizierung nach dem GSTC-Standard bietet zahlreiche Vorteile, darunter die Erfüllung höchster sozialer und umweltspezifischer Standards, verbesserte Glaubwürdigkeit und erhöhte Attraktivität für Gäste, die nachhaltigen Tourismus bevorzugen.

Zusammen mit den Beteiligten wurde die Arbeitsgruppe „Greenteam“ ins Leben gerufen und in das Projekt integriert. Das Greenteam trifft sich seitdem regelmäßig, um den Fortschritt der Projekte zu überwachen und neue Ideen einzubringen. Nach erfolgreicher Zertifizierung im Herbst 2024 begleitet Terra weiterhin das Greenteam und die strategischen Projekte und dient als externer Impulsgeber für die Feriendestination Ratschings.

Key Facts zur Ratschings Tourismus Genossenschaft

Projekt: Strategische Begleitung Nachhaltigkeitszertifizierung Destination und laufende Begleitung in strategischen Projekten

Terra-Kunde seit Juni 2023

Hauptsitz in Ratschings, Italien

4-5 Mitarbeiter:innen

Herausforderungen während des Projekts 

berge-feriendestination-michaelwalk

Eine zentrale Herausforderung bestand darin, die unterschiedlichen Interessen und Zuständigkeiten der lokalen Akteure in Einklang zu bringen. Dabei zeigte sich, dass manche Erwartungen an die Tourismusorganisation herangetragen wurden, die eigentlich im Verantwortungsbereich z. B. der Gemeinde lagen. Hier war es wichtig, Erwartungen zu klären, korrekt einzuordnen und strukturiert weiterzuverfolgen und weiterzuleiten.

Ein wesentliches Thema war auch das Verständnis von Nachhaltigkeit: In einer Region, in der Natur und Landschaft auf den ersten Blick noch weitgehend intakt sind, galt es aufzuzeigen, dass Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung weit über Umweltaspekte hinausgehen. Vielmehr umfasst sie auch soziale Komponenten wie das Miteinander in der Bevölkerung, faire Arbeitsbedingungen, regionale Wertschöpfung und generationenübergreifende Zukunftsperspektiven. Hier war viel Sensibilisierungsarbeit notwendig, um ein ganzheitliches Verständnis von Nachhaltigkeit zu fördern.

Ein weiterer, zukunftsweisender Aspekt betrifft die Koordination zwischen verschiedenen Schlüsselakteuren: Die Ratschings Tourismus Genossenschaft, die Gemeinde Ratschings sowie die Bergbahnen Ratschings-Jaufen verfolgen mittlerweile parallele Nachhaltigkeitsbestrebungen – die Gemeinde im Rahmen ihres Klimaplans, die Bergbahnen mit einer eigenen Nachhaltigkeitsstrategie. Eine der größten Herausforderungen wird künftig darin bestehen, diese drei Akteure noch stärker zu vernetzen, gemeinsame Entwicklungsziele zu definieren und Projekte in der nachhaltigen Entwicklung koordiniert voranzutreiben. Nur wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen, kann die Transformation der Region nachhaltig gelingen.

Haben auch Sie ähnliche Herausforderungen? Kontaktieren Sie uns für ein kostenloses Erstgespräch mit einem/einer unserer Expert:in:

Was erreicht wurde

Die Zertifizierung gemäß dem höchsten Level im GSTC-Nachhaltigkeitsprogramm Tourismus Südtirol wurde im Jänner 2025 erreicht. Weit wichtiger scheint aber der Dialog zwischen den verschiedenen Interessensgruppen der durch diese Arbeit, die sich auch nach der Zertifizierung weiter fortsetzt, geschaffen wurde. Da es sich um einen laufenden Prozess handelt, spielt das Greenteam eine zentrale Rolle als Treiber. Es setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Bereiche zusammen, darunter öffentliche Verwaltung, Landwirte, Tourismus, Handel und weitere Akteure. Das Team tauscht sich kontinuierlich zu Nachhaltigkeitsthemen aus und erweitert seinen Dialog durch den Kontakt mit der Bevölkerung, Verbänden und Vereinen. Dadurch entwickelt sich das Greenteam zu einem nachhaltigen Impulsgeber für die Region. Es wurde bereits ein Projekt zur Förderung regionaler Kreisläufe ins Leben gerufen, bei dem lokale landwirtschaftliche Produkte von den Tourismusbetrieben abgenommen und dadurch die lokalen Landwirte unterstützt werden.

Strategische Handlungsfelder

Im Rahmen des Projektes wurden folgende strategische Handlungsfelder identifiziert:

    Handlungsfelder_Ratschings

    Der Weg zur Nachhaltigkeit – Ratschings Nachhaltigkeitsbeauftragte Andrea Wieser zum Projekt

    „Vor eineinhalb Jahren hat Ratschings Tourismus beschlossen, die Region auf nachhaltige Weise weiterzuentwickeln. Zur Prozessbegleitung haben wir das Terra Institute als fachkundige Unterstützung hinzugezogen.

    Dank der kompetenten Begleitung des Terra Institutes konnten wir den Zertifizierungsprozess nun erfolgreich abschließen und sowohl das Nachhaltigkeitslabel Südtirol in der höchsten Stufe Level 3 als auch die international anerkannte GSTC-Zertifizierung erlangen. Diese Auszeichnungen unterstreichen unsere Bemühungen, eine lebendige und authentische Region für Einheimische und Gäste erlebbar zu machen. Sie motivieren uns gleichzeitig, gemeinsam mit dem Green Team und allen Beteiligten das Projekt kontinuierlich weiterzuentwickeln.

    Das Terra Institute hat es zudem geschafft, eine enge Zusammenarbeit zwischen den wichtigsten Akteuren dieses Prozesses zu etablieren und diese erfolgreich zu vernetzen. Diesen Ansatz möchten wir künftig weiter ausbauen und die Kooperation noch gezielter vertiefen.

    Unser Ziel ist es, die Zertifizierung nicht als Abschluss, sondern als Ausgangspunkt für eine kontinuierliche Verbesserung der gesamten Destination zu verstehen. Damit soll ein langfristig harmonisches Miteinander zwischen Gästen und Einheimischen gefördert werden.“

    Andrea Wieser

    Nachhaltigkeitsbeauftragte, Ratschings Tourismus Gen.

    Ratschings Logo

    Terra Institute Berater und Projektleiter Alexander Schweitzer

    Profilbild Alexander Schweitzer

    Alexander Schweitzer hat eine langjährige Praxiserfahrung in verschiedenen Führungspositionen und begleitet Unternehmen in der Entwicklung und Konkretisierung von Unternehmensstrategien und Organisationen. Im Rahmen seiner Beratung stellt er den Kunden auch sein auch sein profundes Marketingwissen im B2B Bereich zur Verfügung. Darüber hinaus möchte Alexander einen Bewusstseinswandel, hin zu einer nachhaltigen Denk- und Handlungsweise, in Unternehmen und im Menschen unterstützen.

    DIE UNTERNEHMEN
    DIE UNS AUSGEWÄHLT HABEN

    Kontakt

    Sie haben Fragen oder wünschen unsere Unterstützung bei der Entwicklung eines Nachhaltigkeitsprozesses?

    Dann vereinbaren Sie doch ein kostenloses Erstgespräch mit unseren Expert:innen.

    Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung und die AGB. 

    Vielen Dank! Wir freuen uns über Ihre Nachricht!

    office@terra-institute.eu
    Tel. +39 0472 970 484

    Kontaktformular

    Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
    Name
    Datenschutz

    BRIXEN HEADQUARTERS

    Terra Institute GmbH
    Albuingasse 2
    39042 Brixen (BZ)
    Italien

    INNSBRUCK OFFICE AUSTRIA WEST

    Terra Institute Austria FlexCo
    Karl-Kapferer-Straße 5
    6020 Innsbruck Österreich

    KONTAKTE

    office@terra-institute.eu
    Tel. +39 0472 970 484

    FOLLOW US

    NEWSLETTER

    © TERRA Institute

    MwSt. IT02688830211

    Empfängercodex: SUBM70N