Nachhaltigkeitsassessments im Tourismus 

Ihr Weg zu mehr Verantwortung und Wettbewerbsfähigkeit 

 

/ UNSER ANGEBOT

Nachhaltigkeitsassessments sind im Tourismus längst kein Luxus mehr, sondern eine Notwendigkeit.

Sie bieten Hotels und Betrieben die Möglichkeit, ihre Umwelt- und Sozialauswirkungen systematisch zu analysieren, zu bewerten und zu verbessern. Durch transparente Messung und Berichterstattung können Sie nicht nur Ihre Nachhaltigkeitsleistung steigern, sondern auch das Vertrauen Ihrer Gäste gewinnen, Ihre Reputation stärken und sich im Wettbewerb differenzieren. Nutzen Sie Nachhaltigkeitsassessments als strategisches Instrument, um Ihre Zukunftsfähigkeit zu sichern und einen positiven Beitrag zur Entwicklung eines verantwortungsvollen Tourismus zu leisten.

Wie profitieren Kundinnen und Kunden von unserer Erfahrung?

Wanderweg durch die Berge

Verbesserte Nachhaltigkeitsleistung: Erkennen Sie Schwachstellen und setzen Sie wirkungsvolle Maßnahmen für Umwelt- und Sozialverträglichkeit um. So steigern Sie die Effizienz Ihres Betriebs und reduzieren negative Auswirkungen auf Natur und Gesellschaft. 

Stärkere Marktposition: Präsentieren Sie sich als verantwortungsbewusster Anbieter und gewinnen Sie umweltbewusste Gäste.  

Mehr Kund:innenzufriedenheit: Bieten Sie Ihren Gästen ein gutes Gewissen und fördern Sie die langfristige Bindung. Nachhaltigkeit schafft Vertrauen und macht Ihren Service besonders attraktiv für Reisende.

Effizienterer Ressourceneinsatz: Sparen Sie Kosten durch einen bewussten Umgang mit Energie, Wasser und Materialien. Gleichzeitig leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Schonung wertvoller Ressourcen. 

Stärkere Mitarbeiter:innenbindung: Binden Sie Ihre Mitarbeitenden proaktiv ein und schaffen Sie ein positives Arbeitsumfeld. 

Zugang zu Fördermitteln und Investor:innen: Profitieren Sie von finanzieller Unterstützung und Investitionen, die auf Nachhaltigkeit Wert legen.  

Warum mit Terra? 

Das Terra Institute bietet Ihnen umfassende Unterstützung bei der Durchführung von Nachhaltigkeitsassessments im Tourismus. Wir sind Experten für verschiedene Assessment-Methoden und -Standards und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine individuelle Lösung, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. 

  • GSTC-basierte Assessments: Wir führen Assessments auf Basis der international anerkannten Kriterien des Global Sustainable Tourism Council (GSTC) durch. Diese Assessments sind die Grundlage für die Erreichung des IDM Nachhaltigkeitslabel Südtirol für Betriebe. 
  • Biodiversitätsassessment: Wir analysieren die Auswirkungen Ihrer Aktivitäten auf die biologische Vielfalt und entwickeln Maßnahmen zum Schutz und zur Förderung der Biodiversität (Verlinkung zu weiterführenden Informationen). 
  • Klimarisikoanalyse: Wir identifizieren die Klimarisiken, denen Ihr Betrieb ausgesetzt ist, und entwickeln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (Verlinkung zu weiterführenden Informationen). 
  • ESG-Assessments: Wir bewerten Ihre Performance in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) und zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Nachhaltigkeitsstrategie verbessern können.  

DIE UNTERNEHMEN
DIE UNS AUSGEWÄHLT HABEN

Wie ist unser Vorgehen?

1. Analyse & Vorbereitung: Wir analysieren Ihre Situation, definieren Ziele und wählen die passende Assessment-Methode aus. 

2. Datenerhebung: Wir erheben die relevanten Daten und Informationen vor Ort und werten diese aus. 

3. Bewertung & Bericht: Wir bewerten Ihre Nachhaltigkeitsleistung und erstellen einen detaillierten Bericht mit Handlungsempfehlungen. 

4. Umsetzung & Verbesserung: Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung der Maßnahmen und begleiten Sie auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Betriebsführung. 

5. Zertifizierung & Kommunikation: Wir unterstützen Sie bei der Zertifizierung Ihrer Nachhaltigkeitsleistungen und helfen Ihnen, diese erfolgreich zu kommunizieren. 

Jetzt nachhaltig handeln – Machen Sie Ihren Betrieb fit für die Zukunft! 

Starten Sie jetzt mit einem Nachhaltigkeitsassessment und zeigen Sie, dass Sie Verantwortung übernehmen. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch! 

Gemeinsam gestalten wir einen Tourismus, der Mensch und Natur respektiert! 

Die häufigsten Fragen zum Thema Nachhaltigkeitsassessments im Tourismus  – FAQs

1. Was ist ein Nachhaltigkeitsassessment im Tourismus?

Ein Nachhaltigkeitsassessment ist ein systematischer Prozess, der die Umwelt-, Sozial- und Wirtschaftsauswirkungen eines Tourismusbetriebs bewertet. Dabei werden Faktoren wie Energieverbrauch, CO₂-Emissionen, Arbeitsbedingungen und lokale Einflüsse analysiert. Ziel ist es, Verbesserungspotenziale zu erkennen, nachhaltige Maßnahmen umzusetzen und so die Umwelt zu schützen, Kosten zu senken und die Zufriedenheit von Gästen und Mitarbeitenden zu steigern. Gleichzeitig hilft das Assessment, gesetzliche Vorgaben zu erfüllen und sich als verantwortungsbewusster Anbieter am Markt zu positionieren. 

2. Warum sollte ich ein Nachhaltigkeitsassessment durchführen?

Ein Nachhaltigkeitsassessment hilft Ihnen, Ihre Umwelt- und Sozialleistungen systematisch zu verbessern, Kosten durch effizienteren Ressourceneinsatz zu senken, Wettbewerbsvorteile zu erzielen und gesetzliche Vorgaben sicher zu erfüllen. Gleichzeitig stärken Sie damit das Vertrauen Ihrer Gäste, binden Mitarbeitende langfristig und sichern die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens in einem zunehmend nachhaltigkeitsorientierten Markt. 

3. Welche Assessment-Methoden gibt es?

Im Tourismus stehen verschiedene Methoden zur Verfügung, um die Nachhaltigkeitsleistung umfassend zu bewerten. Eine der bekanntesten ist das GSTC-basierte Assessment, das auf den international anerkannten Kriterien des Global Sustainable Tourism Council basiert. Dieses Verfahren betrachtet vier zentrale Bereiche: nachhaltiges Management, soziale und wirtschaftliche Auswirkungen, kulturelle Einflüsse sowie Umweltaspekte wie Energie- und Wasserverbrauch. Es bildet die Grundlage für viele weiterführende Prozesse, etwa Zertifizierungen, etwa das Erhalten des IDM-Nachhaltigkeitslabels Südtirol. 

Ein weiterer wichtiger Ansatz ist das Biodiversitätsassessment, welches speziell die Auswirkungen auf natürliche Ökosysteme und geschützte Arten analysiert. Hierbei werden Richtlinien wie die der International Union for Conservation of Nature (IUCN) oder die UN-Biodiversitätsziele berücksichtigt, um Maßnahmen zum Schutz der Artenvielfalt zu entwickeln – beispielsweise durch artenschonende Besucherlenkung in sensiblen Gebieten. 

Klimarisikoanalysen helfen dabei, die Risiken durch Klimaveränderungen wie Hitzestress, Hochwasser oder Schneemangel für den Betrieb zu identifizieren. Mithilfe von Szenarien und Modellen werden Anpassungsstrategien erarbeitet, die den Tourismusbetrieb widerstandsfähiger machen und langfristig sichern. 

Oft empfiehlt es sich, mehrere Methoden zu kombinieren, um ein ganzheitliches Bild der Nachhaltigkeit zu erhalten und individuelle Handlungsfelder gezielt anzugehen. 

4. Wie lange dauert ein Nachhaltigkeitsassessment?

Die Dauer hängt von der Größe und Komplexität des Betriebs ab. In der Regel dauert ein Assessment mehrere Wochen bis Monate. 

Kontakt

Sie haben Fragen oder wünschen unsere Unterstützung? 

Der einfachste Weg mit uns in Kontakt zu treten ist hier!

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung und die AGB. 

Vielen Dank! Wir freuen uns über Ihre Nachricht!

Terra Institute GmbH (Headquarters)
office@terra-institute.eu
Tel. +39 0472 970 484

Terra Institute Austria FlexCo
office-austria@terra-institute.eu
Tel. +43 (0)670 509 30 91

Kontaktformular

Name
Datenschutz

BRIXEN HEADQUARTERS

Terra Institute GmbH
Albuingasse 2
39042 Brixen (BZ)
Italien

INNSBRUCK OFFICE AUSTRIA WEST

Terra Institute Austria FlexCo
Karl-Kapferer-Straße 5
6020 Innsbruck Österreich

KONTAKTE

office@terra-institute.eu
Tel. +39 0472 970 484

FOLLOW US

NEWSLETTER

© TERRA Institute

MwSt. IT02688830211

Empfängercodex: SUBM70N