Ökodesign Wald
ESPR 2024: Sind Sie bereit für die neue Ökodesign-Revolution?

Was Unternehmen jetzt wissen und tun müssen – ESPR 2024 Leitfaden im kostenlosen Whitepaper

Die Europäische Union hat gerade eine der ehrgeizigsten Nachhaltigkeitsinitiativen der letzten Jahre auf den Weg gebracht: die Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte (ESPR). Diese Verordnung, die am 18. Juli 2024 in Kraft tritt, ändert die Spielregeln für Unternehmen aller Branchen radikal, von Textilien bis Elektronik, über Stahl, Möbel, Farben, Schmierstoffe und viele andere.

Es geht nicht nur um Energieeffizienz. Die ESPR stellen neue Anforderungen an Haltbarkeit, Reparierbarkeit, Rückverfolgbarkeit, Recyclinganteil, das Vorhandensein gefährlicher Stoffe und vieles mehr. Das Herzstück dieses Wandels? Ein neuer, zirkulärer und transparenter Ansatz für das Produktdesign, der den gesamten Lebenszyklus abdeckt – von der Herstellung bis zum Ende des Lebenszyklus. 

Ganz gleich, ob Sie in den Bereichen Design und Produktentwicklung, Lieferkette, Marketing oder Nachhaltigkeit tätig sind, jetzt ist die Zeit zum Handeln gekommen. 

Um Unternehmen bei der Bewältigung dieses komplexen Szenarios zu helfen, hat das Terra Institute ein kostenloses Whitepaper veröffentlicht: „ESPR 2024 – Ein strategischer Leitfaden zur neuen Ökodesign-Verordnung für Unternehmen„.

Darin finden Sie: 

  • Eine klare und aktuelle Analyse der Rechtsvorschriften 
  • Die betroffenen Produktkategorien 
  • Fristen und Verpflichtungen für Unternehmen 
  • Strategische Hebel auf dem Weg von der Compliance zur Innovation 
  • Schritte zur effektiven Vorbereitung

Unser Ziel ist es, Unternehmen bei einem bewussten, praktischen und konkreten Übergang zu begleiten. 

Laden Sie das Whitepaper jetzt herunter und machen Sie sich bereit für den Wandel! 

Autorin

Annika Zamboni

Annika Zamboni
Mit einem wirtschaftswissenschaftlichen und mehrsprachigen Hintergrund hat Annika ihren Abschluss in Wirtschaftswissenschaften erworben und anschließend einen Doppelmaster in Management und Nachhaltigkeit an den Universitäten Trient und Bremen absolviert. Nach Erfahrungen im Bankensektor sowie in der Steuer- und Nachhaltigkeitsberatung unterstützt Annika heute bei Terra Unternehmen, einschließlich KMU, bei der Entwicklung von Unternehmensstrategien und im Reporting. Sie beschäftigt sich zudem mit der EU-Taxonomie.

BRIXEN HEADQUARTERS

Terra Institute GmbH
Albuingasse 2
39042 Brixen (BZ)
Italien

INNSBRUCK OFFICE AUSTRIA WEST

Terra Institute Austria FlexCo
Karl-Kapferer-Straße 5
6020 Innsbruck Österreich

KONTAKTE

office@terra-institute.eu
Tel. +39 0472 970 484

FOLLOW US

NEWSLETTER

© TERRA Institute

MwSt. IT02688830211

Empfängercodex: SUBM70N