/ Prozesse
EARTHCHECK CERTIFIED FÜR NACHHALTIGKEIT IM TOURISMUS
Es ist weltweit das führende Umweltzertifizierungs- und Benchmarking-Programm für den Tourismus- und Reisebranche welches im Jahr 1987 gegründet wurde. Mit Hilfe eines wissenschaftlichen Ansatzes hilft es Reise- und Tourismusorganisationen, ihre Effizienz zu steigern, das Gästeerlebnis zu maximieren und ihren ökologischen Fußabdruck zu minimieren.
Hunderte von Organisationen in mehr als 70 Ländern nehmen an EarthCheck-Zertifizierungsprogrammen teil. Weltweit hat EarthCheck bis heute mehr als 40.000 Performance Reports erstellt.
Das Programm ist vom Global Sustainable Tourism Council (GSTC) akkreditiert und entspricht dem Mohonk Agreement, das die Richtlinien und Prinzipien für ein internationales Zertifizierungsprogramm, für Nachhaltigkeit im Tourismus, festlegt.
Der EarthCheck-Standard bezieht sich auf den 17 SDGs , um die besten ökologische, soziale und kulturelle Pratiken zu fördern und unseren Mitgliedern verstehen zu geben, was sie aktuell für die Erfüllung der UN-Ziele tun.
An wen wir uns wenden
TÄTIGKEITEN
- Unterkunftseinrichtungen (Hotel, Resort, Villa, Bed & Breakfast, Bauernhof, etc.)
- Restaurants
- Golfplätze
- Weinkeller und Bierbrauereien
- Kongresszentren
- Retail Outlet und Einkaufszentren
DESTINATIONEN
- Reiseziele, Tourismusverbände und Gemeinden
Vorteile
Earthcheck ist nicht „nur“ eine Zertifizierung, sondern ein umfassendes Managementsystem und Programm, welches es Ihnen ermöglicht:
- Ihre neue Nachhaltigkeitsstrategie und die damit verbundenen Risiken zu definieren
- Eine digitale Plattform mit einem Dashboard zu nutzen, um Ihren Verbrauch und Ihre Emissionen kontinuierlich zu überwachen und Ihren Carbon Footprint zu berechnen
- Messen Sie Ihre Performance in Bezug auf die Umweltauswirkungen (10 Schlüsselindikatoren) im vergleich mit den Durchschnitts- und
- Best-Practice-Werten in Ihrem Bereich (Benchmarking)
- Die Betriebskosten zu überwachen und die durch Ihre nachhaltigen Entscheidungen erzielten Einsparungen zu überprüfen
- Wichtige Nachhaltigkeitsprinzipien in der eigenen Strategie integrieren, um zu wachsen, widerstandsfähiger zu werden und sich an neuen nationalen Vorschriften und europäischen Richtlinien zu orientieren
- Sie können Ihr ökologisches und soziales Engagement Ihren Kunden, Lieferanten und der Gesellschaft, die immer sensibler wird, vermitteln.
- Die Anforderungen des nachhaltigen Finanzwesens in Bezug auf Kreditanträge und Finanzierungen erfüllen.
- Die ökologischen, sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Assets des Territoriums zu schützen.
EARTHCHECK NEWS
Hier finden Sie regelmäßig neue Informationen zu EarthCheck. Bei Fragen können Sie sich gerne an unsere EarthCheck Relationship Managerin Sarah Kurze melden: s.kurze@terra-institute.eu
Warum EarthCheck? Hintergrund und Details zur Entwicklung.
EarthCheck Certified unterscheidet sich von anderen Nachhaltigkeitszertifizierungen, da es nicht auf einem Scorecard-Ansatz basiert. Um die EarthCheck-Zertifizierung zu erhalten, muss ein Mitglied jedes Jahr alle Kriterien erfüllen, um die Zertifizierung aufrechtzuerhalten, und nicht nur X Kriterien von einer Gesamtzahl erfüllen. Der aktuelle Standard umfasst 213 qualitative Benchmark-Kriterien in 10 Hauptleistungsbereichen. Zusätzlich zu den qualitativen Kriterien müssen die Organisationen auch quantitative Leistungsdaten eingeben. Insgesamt sind 354 Kriterien erforderlich, um alle Stufen der Zertifizierung zu erfüllen. Dieser strenge Ansatz, der sowohl qualitative als auch quantitative Kriterien umfasst, stellt sicher, dass die EarthCheck-Zertifizierung vertretbar ist.
Seit über 30 Jahren arbeitet EarthCheck mit führenden Forschungszentren und Universitäten auf der ganzen Welt zusammen, um die kritischen Fragen der Nachhaltigkeit und des Klimawandels anzugehen, mit denen Reiseziele, Gemeinden und Unternehmen konfrontiert sind. Die Ursprünge von EarthCheck gehen auf das erste australische National Centre for Studies in Travel & Tourism zurück, das 1987 an der James Cook University gegründet wurde. Mit finanzieller Unterstützung der australischen Bundesregierung, 14 Universitäten und der australischen Tourismusindustrie wurde das National Centre 1997 in das Cooperative Research Centre for Sustainable Tourism (CRCST) integriert. Im darauffolgenden Jahr patentierte das CRCST die EarthCheck-Benchmarking-Methode für 30 Branchen der Reise- und Besucherwirtschaft – eine Weltneuheit.
Im Jahr 2010 wurde das EarthCheck Research Institute (ERI) mit Unterstützung von Universitäten und der Industrie gegründet. Im folgenden Jahr wurde Earthcheck Pty. Limited als eigenständiges, gewinnorientiertes Unternehmen gegründet. Im Laufe des nächsten Jahrzehnts sind EarthCheck und das ERI gewachsen und haben sich weiterentwickelt, um den sich ständig ändernden Anforderungen der Reise- und Tourismusbranche und umfassenderen nachhaltigen Initiativen gerecht zu werden.
Das Flaggschiff-Zertifizierungsprogramm, EarthCheck Certified, wird von Organisationen und Reisezielen in über 70 Ländern genutzt und hat den Mitgliedern geholfen, Einsparungen in Höhe von über 500 Millionen US-Dollar zu erzielen. Im Jahr 2018 wurde der EarthCheck Building Planning and Design Standard (BPDS) von der UNWTO für Innovation in Forschung und Technologie ausgezeichnet.
Der Nachhaltigkeitsansatz von EarthCheck ruht auf 3 Säulen:
- Unübertroffenes wissenschaftliches Wissen
- Kultur der Effizienz und Innovation
- Glaubwürdigkeit
Die tiefe Verbundenheit von EarthCheck mit der Forschung hat seit seiner Gründung nie nachgelassen. Die Programme von EarthCheck zielen darauf ab, auf den Erkenntnissen des CRCST aufzubauen und diese anzuwenden, um zukünftige Ergebnisse für Organisationen, Gemeinschaften und den Planeten zu erzielen. Sie bieten umfassende, marktgeprüfte Lösungen, die sich positiv auf die dreifache Bilanz auswirken. Das EarthCheck Certified-Programm bietet Organisationen einen Rahmen für die Verwirklichung eines nachhaltigen Tourismus im Einklang mit dem Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung, der 2002 in Johannesburg stattfand. Das Programm basiert auf den Grundsätzen der Agenda 21, ist auf die SDGs abgestimmt und entspricht den Richtlinien des Mohonk Agreement für die internationale Zertifizierung für nachhaltigen Tourismus.
Das Zertifizierungsprogramm soll die Mitarbeiter und das Management befähigen, sich die Nachhaltigkeitsziele zu eigen zu machen und auf lokalen Initiativen aufzubauen. Es erkennt die Vorteile der Zusammenarbeit eines Unternehmens an, um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen, und sollte dazu dienen, eine klare Vision für den Betrieb zu untermauern und sich auf solide Richtlinien und Aktionspläne zu konzentrieren, um die Vision zu erreichen.
EarthCheck Certified befasst sich mit den wichtigsten globalen Umwelt-, Kultur-, Sozial- und Wirtschaftsbelangen (ECSE) und befasst sich mit Umweltsanierung und -verbesserung sowie der Erhaltung des vorhandenen Naturerbes. Das Programm erkennt die Kultur als einen Aspekt des Ortsmanagements an. Es zielt auf wesentliche soziale Belange wie Bildung, Menschenrechte und den Beitrag einer Immobilie zum Aufbau von Sozialkapital und zur Verwaltung von Gemeinschaftsdiensten ab.
Zu den wirtschaftlichen Belangen, die im Rahmen des Programms angesprochen werden, gehören die Beschäftigungsbedingungen, die Unterstützung der lokalen Wirtschaft, die Verwendung von Waren und Dienstleistungen aus fairem Handel und die Berücksichtigung der Saisonabhängigkeit der Tourismuseinnahmen – all dies trägt zur wirtschaftlichen und sozialen Gesundheit der Region bei.
Neben einem weltweit führenden nachhaltigen Managementsystem bieten wir auch einen Weg zur Kohlenstoffverantwortung und zum Netto-Null-Effekt. Unsere preisgekrönte Leistungssoftware MyEarthCheck unterstützt die international konforme Kohlenstoffberichterstattung mit den folgenden Rahmenwerken:
- IPCC-Richtlinien für nationale Treibhausgasinventare
- WBCSD-Treibhausgasprotokoll
- ISO 14064, eine Reihe von Standards für die Treibhausgasbilanzierung
- Hotel Carbon Measurement Initiative (HCMI)
Es handelt sich auch um einen verifizierten Standard, der vom CDP akzeptiert wird. Weitere Einzelheiten zu ihrer Treibhausgasmethodik finden Sie hier.
Nicht zu vergessen ist auch unser fantastisches Team von Relationship Managern! Die Relationship Manager von EarthCheck sind die Hauptansprechpartner der Mitglieder für technische Unterstützung und Programminformationen. Sie helfen auch bei der Koordinierung und Verwaltung von Benchmarking-Bewertungen und Zertifizierungsdiensten für bestimmte Regionen. Jedes unserer EarthCheck-zertifizierten Mitglieder hat Zugang zu mindestens 30 Stunden für einen engagierten Relationship Manager.
EarthCheck Certified unterscheidet sich von anderen Nachhaltigkeitszertifizierungen, da es nicht auf einem Scorecard-Ansatz basiert. Um die EarthCheck-Zertifizierung zu erhalten, muss ein Mitglied jedes Jahr alle Kriterien erfüllen, um die Zertifizierung aufrechtzuerhalten, und nicht nur X Kriterien von einer Gesamtzahl erfüllen. Der aktuelle Standard umfasst 213 qualitative Benchmark-Kriterien in 10 Hauptleistungsbereichen. Zusätzlich zu den qualitativen Kriterien müssen die Organisationen auch quantitative Leistungsdaten eingeben. Insgesamt sind 354 Kriterien erforderlich, um alle Stufen der Zertifizierung zu erfüllen. Dieser strenge Ansatz, der sowohl qualitative als auch quantitative Kriterien umfasst, stellt sicher, dass die EarthCheck-Zertifizierung vertretbar ist.
UMGESTALTUNG DES TOURISMUS IN EINER POST-COVID-WELT
„Einen Klimanotstand zu signalisieren ist eine Sache, sich zum Handeln zu verpflichten und einen Plan zu haben, ist eine andere.“ Emeritierter Professor David Simmons, Vorsitzender EarthCheck Research Institute
Beobachtungen von Prof. Emer. David Simmons, Vorsitzender des EarthCheck Forschungsinstituts.
COVID hat die Welt erschüttert. Die menschliche Existenz, die Ernährungssicherheit, die Lieferketten und alle menschlichen Bemühungen, einschließlich der Lebensbedingungen und des Tourismus, wurden in Frage gestellt. COVID hat den Reisezielen eine Atempause verschafft, um den Reset-Knopf in ihrer nachhaltigen Tourismuspolitik zu drücken. Tourismusplaner, Manager und Wissenschaftler fragen, welche Technologien, Methoden und Vorschriften heute eingesetzt werden, was Beispiele für Reiseziele auf der ganzen Welt sein könnten? Zahlreiche Formen des „Umdenkens“ des Tourismus und seiner Ziele wurden vorgeschlagen. Ein langsamerer, zielgerichteterer Tourismus und die Sicherstellung, dass Touristen ihren gerechten Anteil an den direkten und indirekten Kosten zahlen, die sie verursachen, werden in zahlreichen Ländern in Betracht gezogen. Für den Tourismus müssen wichtige neue Paradigmen, einschließlich des restaurativen und regenerativen Tourismus, im Kontext längerfristiger Nachhaltigkeitsinitiativen gesehen werden. Diese wiederum müssen sich in den breiteren Kontext aller menschlichen Aktivitäten einfügen und allgemeineren Nachhaltigkeitszielen entsprechen. Auf der Ebene der Destination liegt ein verstärkter Fokus auf dem Destinationsmanagement und der Integration des Tourismus in lokale Entwicklungs- und Wohlfahrtsagenden. Im Mittelpunkt stehen dabei wichtige Fragen zu den Schlüsselindikatoren zur Messung der Auswirkungen des Tourismus. Vor diesem Hintergrund stellen wir uns die Frage, ob die Ausgangskriterien und Kernindikatoren von EarthCheck noch dazu dienen, Orientierungs-, Unterstützungs- und Umsetzungswege für die Zukunft des Tourismus anzubieten.
Die Nachhaltigkeitsagenda
Nachhaltigkeit ist ein dauerhaftes Ziel. Anthropologen und Humanökologen argumentieren, dass die anhaltende Spannung für die menschliche Spezies darin besteht, zu lernen und sich anzupassen, um „within the grain of nature“ zu leben [1]. Mit fortschreitender Technologie ist diese Herausforderung schwieriger geworden, da von Menschen hergestellte Geräte und Organisationen zu erhöhten Puffern gegen direkte Umweltrückkopplungen geführt haben, die zuvor das menschliche Verhalten geprägt hatten[2]. Nach dem Brundtland-Bericht „Our Common Future“ wurde Nachhaltigkeit zu einem Weckruf in allen Ressourcensektoren, einschließlich des Tourismus. Viele würden argumentieren, dass dies zu einem rhetorischen Begriff geworden ist und keine wirkliche Aufmerksamkeit erregt hat.
Ungeachtet dessen, wie die vom Menschen verursachten Umweltbelastungen immer dringlicher geworden sind, haben sich die existenziellen Ziele des Lebens „innerhalb der planetarischen Grenzen“ auf eine Weise manifestiert, die sich auf die Notwendigkeit konzentriert, vergangene Schäden zu „reparieren“ und darüber hinaus natürliche Systeme zu „regenerieren“. Es wäre leicht, sich in der Sprache von – sustain: restore: regenerate – zu verlieren, ohne zu beachten, dass dies weitgehend Ausdruck der Notwendigkeit ist, nur auf eine nachhaltige Ernte von Naturkapital mit Möglichkeiten zurückzugreifen, über den unmittelbaren Bedarf hinauszugehen und Naturkapital und Ökosystemdienstleistungen zurückzugeben (wiederherzustellen). Im Laufe der Zeit hat sich der Fokus zunehmend auf den menschenzentrierten Druck gelegt – zumal die Weltgemeinschaft weiterhin nach mehr Gerechtigkeit in der Entwicklung strebt. Es gibt auch eine Reihe von Kommentatoren, die argumentieren, dass Biodiversitäts- und menschliche Entwicklungsziele der „Eisberg“ sind, der unter der aktuellen Klimakrise sitzt[3]. Untermauert wird dies durch die dringende Notwendigkeit (verstärkt durch die anhaltende COVID-Pandemie), die Beziehungen zwischen Mensch und Umwelt wieder aufzubauen und das anthropologische Paradigma zu bekräftigen, dass Menschen existieren und Fortschritte machen, indem sie innerhalb der Grenzen der Natur leben, anstatt sie zu dominieren. Es sind diese erweiterten Ziele, die nun anhand der EarthCheck-Indikatoren überprüft werden müssen.
In einem wichtigen Sinne (und die COVID-Pandemie hat dies gezeigt) ist der Tourismus nur ein Sektor in einem größeren sozioökonomischen Kontext. Die Ziele des Tourismus werden nun herausgefordert, um Schritte zu unternehmen, die über eine nachhaltige Ernte hinausgehen – um in ökologischen und sozialen Dimensionen „zurückzugeben“ (Wiederherstellung oder Regeneration). Der Tourismus ist einzigartig positioniert, um dieses Ziel voranzutreiben. Reiche natürliche und kulturelle Erfahrungen, die auf der Verbindung von Menschen und Orten beruhen, innerhalb eines Rahmens einer „Sorgfaltspflicht“, die dem Gastgeber angemessen ist – die Gästebeziehung könnte der Eckpfeiler eines zielgerichteteren Tourismuserlebnisses sein.
Zwei wesentliche Einflüsse auf das Reiseverhalten
Zwei Einschränkungen für die Tourismusaktivität haben sich während der Pandemie als signifikante Einflüsse auf die Reisewahl und das touristische Verhalten herausgestellt. Die erste ist „Gesundheit und Sicherheit“. COVID und seine Varianten haben sich mit zunehmendem Alter deutlich ausgewirkt. Das Risiko für schwere Erkrankungen mit COVID-19 steigt mit dem Alter, wobei ältere Erwachsene das höchste Risiko haben. Noch im November letzten Jahres riet die WHO wegen Omicron von internationalen Reisen für einige über 60-Jährige ab [4]. In den letzten Jahrzehnten haben sich Senioren zu einem bedeutenden Markt entwickelt, wobei europäische Reisende im Alter von 65 Jahren oder älter im Jahr 2019 fast 1 von 4 Tourismusnächten für private Zwecke von EU-Bürgern ausmachten, während der Anteil bei Menschen im Alter von 55+ 41% entsprach [5]. Im Vorfeld dieses Trends arbeitete EarthCheck im Laufe des Jahres 2020 daran, ein Gesundheits- und Hygieneprogramm zu entwickeln, das neben seinen anderen Initiativen steht. Wichtig ist, dass „EarthSafe“ der globalen Tourismusbranche kostenlos zur Verfügung gestellt wird, um einen Standardansatz für die Festlegung von Standards und die Überprüfung der Gesundheit und Hygiene der Besucher zu bieten.
Die zweite ist die kohlenstoffgebundene Weltwirtschaft und die Rolle des Tourismus in ihr. Während der Pandemie waren viele Auslands- und grenzüberschreitenden Reisen eingeschränkt. Als die Pandemie andauerte, wurden deutliche Verbesserungen des ökologischen Fußabdrucks des Tourismus (OECD Mai 2021) [6] gemeldet, insbesondere bei den Treibhausgasen (Treibhausgasemissionen). Die Tourismuserklärung des Glasgow IPCC/COP vom November 2021 [7] wurde in Zusammenarbeit mit der UNWTO, dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP), VisitScotland, der Travel Foundation und Tourism Declares to a Climate Emergency entwickelt. Im März dieses Jahres veröffentlichte der IPCC seinen sechsten Bericht mit dem Titel Climate Change 2022 – Impacts, Adaptation and Vulnerability. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse auf hoher Ebene – die von Vertretern derselben 200 Regierungen unterzeichnet und gebilligt wurden – endete mit einer scharfen Warnung: „Der Klimawandel ist eine Bedrohung für das menschliche Wohlergehen und die Gesundheit des Planeten. Jede weitere Verzögerung der konzertierten, vorausschauenden globalen Aktion… wird ein kurzes und sich schnell schließendes Zeitfenster verpassen, um eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft für alle zu sichern.“ Wichtig ist, dass die Berichte anerkennen, dass „menschlicher Einfallsreichtum uns nicht aus dem Leiden befreien kann“, das sich aus dem Klimawandel und der Wettervolatilität ergibt. Der Tourismus wird zur Rechenschaft gezogen und muss sich rasch an seine Auswirkungen auf die Ressourcen anpassen.
Die Unterzeichner der Glasgower Erklärung einigen sich auf fünf gemeinsame Wege, um sicherzustellen, dass der Klimaschutz im gesamten Tourismussektor aufeinander abgestimmt ist: Messen, Dekarbonisieren, Regenerieren, Zusammenarbeit, Finanzen. Das Hauptziel besteht darin, „die Klimaambitionen der Tourismusakteure zu erhöhen und starke Maßnahmen zur Unterstützung der globalen Verpflichtung zur Halbierung der Emissionen bis 2030 und zum Erreichen von Netto-Null so bald wie möglich vor 2050 sicherzustellen“. Viele Leser werden erkennen, dass dies langfristige Komponenten der EarthCheck-Zertifizierungsplattform sind.
Sich abzeichnende Reisemuster
Neue Muster des Reisens und des Tourismus entstehen. Neugier, Erforschung, Freude und Neuheit sind wesentliche Bestandteile des menschlichen Geistes. Erkundungen aus unserer häuslichen Umgebung – für welchen Zweck, welche Dauer und Reichweite auch immer – sind heute als Teil der modernen Gesellschaft tief verankert. Als diskretionäre Aktivitäten zeichnen sich einige Schlüsseldimensionen von Freizeit und Tourismus ab:
Ein Wiederaufleben des Inlandsverkehrs. Das Reisen hat nicht aufgehört. Tatsächlich wurde in vielen Regionen und Ländern ein erheblicher Teil der Mittel, die zuvor für internationale Reisen verwendet wurden, für Inlandsreisen umgeleitet. Wichtig unter den Reisemotiven sind die Wiederverbindung mit dem Heimatland und der Besuch von Freunden und Familie.
Verlängerte Aufenthaltsdauer. Die erhöhten Risiken, wahrgenommen und real, des Reisens, haben auch zu verschiedenen Formen des langsameren Reisens geführt. Dies verringert das Risiko von überfüllten Umsteigepunkten und ermöglicht ein besseres Eintauchen in Ziele. Wenn die Reisepreise steigen, sind weniger Reisen mit längeren Aufenthalten wahrscheinlich. Als die Menschen den Anweisungen folgten, zu Hause zu bleiben und sich selbst unter Quarantäne zu stellen, entwickelten viele eine sogenannte „Quarantänemüdigkeit“ oder Erschöpfung, die mit dem restriktiven Lebensstil verbunden ist. Verschärft wird dies durch die Schließung von Büros, Schulen und Kindertagesstätten. Während sich die Pandemie verringert, entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, sich auf den Weg zu machen, um die Quarantänemüdigkeit zu bekämpfen.
Impfpässe. Impfpässe, auch digitale Gesundheitspässe genannt, können als digitaler Nachweis der Impfung gegen COVID-19 und andere Coronavirus-Testergebnisse oder Gesundheitsverzichte dienen. Obwohl derzeit keine offizielle Reiseanforderung, sind Impfstoffpässe möglicherweise am Horizont und könnten das Reisen erheblich beeinträchtigen. Sie sind am ehesten für grenzüberschreitende und Langstreckenreisen geeignet.
Zunehmende Konnektivität mit und Sorge um die Natur. Im Zusammenhang mit dem oben Gesagten steht ein häufig berichteter Wunsch, sich mit der Natur zu verbinden, damit sich viele wieder verbinden. Es gibt ein wachsendes Interesse an der Beziehung zwischen regelmäßigem Kontakt mit der Natur und menschlichem Wohlbefinden. Dies hat sich während verschiedener Lockdowns und Reisebeschränkungen verschärft. Mehrere Agenturen der Weltbank[8], der britischen medizinischen Fachzeitschrift The Lancet[9] und kanadische Ärzte (die jetzt in der Lage sind, „Besuche in Nationalparks zu verschreiben[10]) erkennen diesen Beitrag zu unserem Wohlbefinden offiziell an.
Ein stärkerer Fokus auf Nachhaltigkeit (nicht nur im Tourismus – sondern in allem, was wir tun). Die COVID-Pandemie hat Zeit gegeben, innezuhalten und nachzudenken – insbesondere über den Druck, den der Mensch auf unsere natürliche Umwelt ausübt. Der Tourismus spricht seit langem von verschiedenen Wegen zur Nachhaltigkeit. Das aktuelle Gespräch schwappt auf alle Aspekte des menschlichen Strebens über: Landwirtschaft, Aquakultur, Forstwirtschaft, Transport- und Vertriebssysteme. Wie in der Vergangenheit kann der Tourismussektor bei diesen Bemühungen eine Führungsrolle übernehmen.
Zusammengenommen deuten die oben genannten Punkte darauf hin, was es bedeutet, ein „guter Tourist“ und „guter Bürger“ zu sein. Es deutet auch auf eine Verschiebung hin zu der Notwendigkeit, „Qualität“ in das Tourismuserlebnis zurückzubringen – an allen Berührungspunkten der Branche. Die Philosophien und Praktiken des Tourismus haben sich weiterentwickelt. Neben einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit (eine nachhaltige Ernte aus Ökosystemleistungen) haben sich modernere Ausdrücke auf aktivere Beiträge des Tourismus zu Entwicklungszielen konzentriert, um vergangene Schäden mit weiteren angestrebten Zielen zur Regeneration von ökologisch und soziokulturellen Dienstleistungen wiederherzustellen. Diese Varianten stützen sich unweigerlich auf die gleichen Kompasspeilungen wie der nachhaltige Tourismus in den vier (Natur-) Kernbereichen: Umwelt, Soziales, Kultur und Wirtschaft. Sie versprechen jedoch im Laufe der Zeit anspruchsvollere Standards. Die Programme von EarthCheck basieren auf einem kleinen, aber überschaubaren Satz von Kernindikatoren. Diese beziehen sich direkt auf die in der Agenda 21 dargelegten Prinzipien und ihre anschließende Entwicklung zu MDGs und SDGs (Agenda 2030). Vor diesem Hintergrund hat das EarthCheck Research Institute seine Kernindikatoren überprüft. Seit ihren Ursprüngen als Reaktion auf die Agenda 21 haben diese immer noch eine starke Relevanz für die Agenda 2030 (wie sie in den SDGs der Vereinten Nationen zum Ausdruck kommen). Nachhaltigkeit ist ein dauerhaftes Ziel, und die Überprüfung hat ergeben, dass die ursprünglichen Indikatoren immer noch eine starke Relevanz haben. Klimaschutz und ein stärkerer Fokus auf die Menschen haben sich als gemeinsame Ziele herauskristallisiert. Die Benchmarking- und Zertifizierungsindikatoren von EarthCheck sind gut auf diese Bedürfnisse abgestimmt. Innerhalb der EarthCheck-Plattform spricht jeder der 10 Kerngeschäfts-KPAs für mindestens eines der UN-SDGs. Das EarthCheck-Framework hat seinen starken Fokus auf den Energieverbrauch und das Emissionsmanagement im Einklang mit der Glasgow Declaration beibehalten. Der derzeitige globale Fokus auf den „Klimawandel“ sollte jedoch andere dringende anthropogene Belastungen wie den Verlust der biologischen Vielfalt, den zunehmenden Bevölkerungsdruck innerhalb und zwischen den Nationen und die aktuelle biologische COVID-Pandemie nicht überschatten.
Lassen Sie uns wissen, was Sie denken
Für weitere Informationen darüber, wie unsere Programme Ihr Reiseziel oder Unternehmen dabei unterstützen können, die Anforderungen einer Post-COVID-Welt zu erfüllen, senden Sie bitte eine E-Mail an info@earthcheck.org
Referenzen
[1] Reader John, (1988) Man on Earth, Penguin Books, London
[2] Duncan O, 1969 From Social System to Ecosystem. January 1969 Sociological Inquiry 31(2) 10.1111/j.1475-682X.1961.tb00518.x
[3] Spellerberg I (2010) ‘Never mind climate change what about biodiversity change, Sciblogs NZ
[4] https://www.who.int/news-room/articles-detail/who-advice-for-international-traffic-in-relation-to-the-sars-cov-2-omicron-variant
[5] https://ec.europa.eu/eurostat/statistics-explained/index.php?title=Tourism_trends_and_ageing
[6] https://www.oecd.org/coronavirus/policy-responses/the-long-term-environmental-implications-of-covid-19-4b7a9937/
[7] The full text of the declaration is available here: https://www.oneplanetnetwork.org/programmes/sustainable-tourism/glasgow-declaration
[8] https://blogs.worldbank.org/latinamerica/nature-engine-recovery-post-coronavirus-world
[9] Craig j, Prescott s, ‘Planning ahead: the mental health value of natural environments’ The Lancet – Planetary Health, 1 (4) July 2017.
[10] https://www.washingtonpost.com/climate-solutions/2022/02/07/national-park-prescriptions-mental-health/
BRIXEN HEADQUARTERS
Terra Institute GmbH
Albuingasse 2
39042 Brixen (BZ)
Italien
INNSBRUCK OFFICE AUSTRIA WEST
Maria Theresienstr. 34
6020 Innsbruck Österreich