CO₂-Reduktionsstrategie
Weniger Emission, mehr Erfolg.
/ UNSER ANGEBOT
CO₂-Reduktions-
strategie
Erkennen Sie Chancen, die Ihr Unternehmen zukunftssicher machen.
CO₂-Reduktionsstrategien sind für Ihr Unternehmen weit mehr als nur ein ökologischer Beitrag zum Klimaschutz, sie sind eine strategische Investition in Ihre Zukunftsfähigkeit und Wettbewerbsposition. Durch die Implementierung effektiver Maßnahmen können Sie nicht nur Ihre Kosten signifikant senken, sondern auch Risiken minimieren und neue, Marktchancen erschließen.
Die Reduktion von CO₂-Emissionen ist heute nicht nur eine Frage der ökologischen Verantwortung, sondern auch ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Unternehmen, die proaktiv Maßnahmen ergreifen, um Ihren CO₂-Fußabdruck zu verringern, profitieren von Kosteneinsparungen, einem verbesserten Image und der Erfüllung regulatorischer Anforderungen. Eine effektive CO₂-Reduktionsstrategie ist ein Gewinn für die Umwelt und Ihr Unternehmen.
Rechtlicher Rahmen
Der rechtliche Rahmen für CO₂-Reduktionsstrategien in der EU basiert hauptsächlich auf dem EU-Emissionshandelssystem (EU-ETS) und dem Europäischen Klimagesetz.
Diese Regelungen verpflichten Unternehmen, Ihre Emissionen genau zu erfassen und zu berichten. Der EU Green Deal sieht vor das Unternehmen, Ihre CO₂-Emissionen reduzieren und einen konkreten Dekarbonisierungsplan erstellen. Dies macht CO₂-Reduktionsstrategien zu einem zentralen Element der Unternehmensplanung.
Wie profitieren Kundinnen und Kunden von unserer Erfahrung?
✔ Kostenersparnis: Durch Energieeffizienz können Sie Ihre Betriebskosten erheblich senken.
✔ Innovation: Die Reduzierung von CO₂-Emissionen fördert die Entwicklung neuer Prozesse und Geschäftsmodelle, die sowohl der Umwelt als auch Ihrem Unternehmen zugutekommen.
✔ Risikomanagement: Eine proaktive CO₂-Reduktionsstrategie ist Ihr Schlüssel zur Minimierung von Klimarisiken, zur Erschließung neuer Geschäftschancen und zur Stärkung Ihrer langfristigen Wettbewerbsfähigkeit.
✔ Mitarbeiter:innenattraktivität: Eine gezielte CO₂-Reduktionsstrategie stärkt nicht nur Ihre Nachhaltigkeitsziele, sondern macht Ihr Unternehmen auch zu einem besonders attraktiven Arbeitgeber. Da 76 % der Arbeitnehmenden Unternehmen mit klarer Nachhaltigkeitsstrategie bevorzugen.
✔ Verbesserte Markenreputation: Eine effektive CO₂-Reduktionsstrategie stärkt Ihr Image als verantwortungsbewusstes Unternehmen, was zu einer erhöhten Kund:innenloyalität und einem verbesserten Markenwert führt.

✔ Wettbewerbsvorteil & Kapitalzugang: 79 % der Investore:innen bewerten ESG-Performance als entscheidenden Faktor für Investitionsentscheidungen (Quelle).
✔ Prozesse optimieren: CO₂-Reduktionsstrategie ermöglicht die Optimierung von Betriebsabläufen, was langfristig zur Senkung von Produktionskosten beiträgt.
✔ Science Based Targets: In einer Welt, die nach nachhaltigen Lösungen verlangt, sind Science Based Targets (SBTs) Ihr Schlüssel zum Erfolg. Als Unternehmer stehen Sie vor der Herausforderung, Wirtschaftlichkeit mit Klimaschutz zu vereinen. SBTs bieten Ihnen dafür die Lösung.
Warum mit TERRA?

Das Terra Institute verfügt über langjährige Erfahrungen bei der Entwicklung und Umsetzung von CO₂-Reduktionsstrategien für Unternehmen verschiedener Branchen. Unser Ansatz ist:
- Ganzheitlich: Wir betrachten alle Aspekte Ihres Unternehmens, von der Produktion über die Lieferkette bis hin zur Unternehmenskultur. Diese umfassende Perspektive ermöglicht es uns, nachhaltige Veränderungen in der gesamten Organisation zu implementieren.
- Messbar: Wir entwickeln konkrete Key Performance Indicators (KPIs) und unterstützen Sie dabei, Ihre Fortschritte kontinuierlich zu überwachen.
- Praxisnah & Innovativ: Unsere Lösungen sind speziell auf Ihr Unternehmen zugeschnitten.
Darüber hinaus bieten wir Unterstützung bei der Entwicklung eines konkreten Dekarbonisierungsplans. Ein Dekarbonisierungsplan ist eine maßgeschneiderte Strategie zur Reduzierung von CO₂-Emissionen Ihres Unternehmens, die konkreten Maßnahmen, Zeitpläne und Ziele festlegt. Der Europäische Green Deal verpflichtet Unternehmen zunehmend, Ihre CO₂-Bilanz zu reduzieren und einen konkreten Dekarbonisierungsplan zu entwickeln. Wir unterstützen Sie beim Science Based Targets initiative (SBTi) Prozess und entwickeln anhand dieser wissenschaftlich fundierten Vorgaben klare Reduktionsziele sowie konkrete Umsetzungsstrategien für effektive Verbesserungs- und Reduktionsmaßnahmen.
DIE UNTERNEHMEN
DIE UNS AUSGEWÄHLT HABEN


































Wie ist unser Vorgehen?
Um eine CO₂-Reduktionsstrategie entwickeln zu können, müssen wir erst einmal eine CO₂-Bilanzierung aufstellen. Damit schaffen wir die Grundlage, um Ihre individuellen Einsparpotenziale zu identifizieren und eine maßgeschneiderte Strategie für Sie zu entwickeln.
- CO2-Bilanzierung: Wir erfassen und analysieren alle relevanten Emissionsquellen Ihres Unternehmens, um eine detaillierte CO2-Bilanz aufzustellen.
- Maßnahmenplanung: Wir Identifizieren Reduktionspotenzial und entwickeln darauf aufbauen eine Klimastrategie.
- Klimarisikoanalyse: Wir identifizieren potenzielle Klimarisiken in Ihrer Wertschöpfungskette und entwickeln Strategien zur Risikominimierung und Anpassung.
- Implementierung & Monitoring: Wir unterstützen bei der Umsetzung von Reduktionsmaßnahmen und etablieren ein kontinuierliches Monitoringsystem.
Durch diesen strukturierten Ansatz begleiten wir Sie Schritt für Schritt zu einer messbaren CO₂-Reduktion und einer zukunftsfähigen Klimastrategie.
Wir unterstützen Sie außerdem bei der Entwicklung von Science Based Targets – wissenschaftlich fundierten Klimazielen, die Innovationen fördern, Kosten senken und die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens in einer kohlenstoffarmen Zukunft sichern.

Jetzt starten – Gemeinsam CO₂ reduzieren!
Sie möchten Ihre Emissionen effektiv senken und Ihre CO₂-Reduktionsstrategie auf ein neues Niveau bringen? Wir stehen Ihnen mit maßgeschneiderter Beratung und praxisnahen Lösungen zur Seite! Kontaktieren Sie uns jetzt und entwickeln Sie mit uns Ihre individuelle CO₂-Reduktionsstrategie.
Lassen Sie uns gemeinsam den Weg zu einer klimafreundlicheren Zukunft ebnen!
Die häufigsten Fragen zum Thema CO₂-Reduktionsstrategie – FAQs
1. Was ist eine CO₂-Reduktionsstrategie und warum brauche ich das?
Eine CO₂-Reduktionsstrategie ist ein umfassender Plan für Ihr Unternehmen, um seine Treibhausgasemissionen systematisch zu senken. Sie ist wichtig, weil sie Ihnen hilft,
- Gesetzliche Anforderungen zu erfüllen,
- Kosten zu senken (z.B. durch Energieeffizienz),
- Ihr Image zu verbessern (bei Kund:innen, Investor:innen und Mitarbeiter:innen) und
- Einen positiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Kurz gesagt: Es ist gut für die Umwelt und gut für Ihr Geschäft.
2. Wie hilft eine Reduktionsstrategie meinem Unternehmen konkret?
Eine CO2- Reduktionsstrategie bietet konkrete Vorteile:
- Kostenersparnis
- Wettbewerbsvorteil & Kapitalzugang
- Risikomanagement
- Innovation
- Mitarbeiter:innenattraktivität
3. Was ist der erste Schritt bei der CO₂-Reduktionsstrategie?
Der erste Schritt ist die Erstellung einer CO₂-Bilanz. Dabei erfassen wir Ihre gesamten direkten und indirekten Emissionen, um die größten „Emissionsquellen“ in ihrem Unternehmen zu identifizieren. Diese Bilanz dient als Grundlage für die Entwicklung einer maßgeschneiderten CO₂–Reduktionsstrategie.
4. Was sind KPIs?
KPIs stehen für Key Performance Indicators (Leistungskennzahlen). Im Kontext einer CO₂-Reduktionsstrategie sind das messbare Werte, die den Fortschritt bei der Erreichung Ihrer Klimaziele verdeutlichen.
Beispiele sind:
- Reduzierung des Energieverbrauchs pro Produktionseinheit
- Anteil erneuerbarer Energien am Gesamtenergieverbrauch
- Reduzierung der Emissionen durch Transport und Logistik
- Abfallreduzierung und Recyclingquoten
KPIs helfen ihnen, Ihre Fortschritte zu überwachen, Ihre Strategie anzupassen und Ihre Erfolge transparent zu kommunizieren (z.B. im Rahmen eines Nachhaltigkeitsberichts).
5. Was sind Science Based Targets?
Science Based Targets (SBTs) sind wissenschaftlich fundierte Klimaziele, die Ihr Unternehmen auf Kurs mit dem Pariser Klimaabkommen bringen. Sie zeigen Ihnen präzise, wie viel und wie schnell Sie Ihre Emissionen reduzieren müssen, um einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Die Vorteile von Science Based Targets für Ihr Unternehmen sind vielfältig: Sie verschaffen Ihnen einen Wettbewerbsvorteil, fördern Innovation, steigern die Kosteneffizienz, stärken die Kundenbindung, sichern Ihre Zukunftsfähigkeit und erfüllen die Anforderungen Ihrer Großkunden und Lieferketten.
Setzen Sie mit Science Based Targets den Grundstein für nachhaltigen Unternehmenserfolg.
6. Warum ist eine Klimarisikoanalyse wichtig?
Eine Klimarisikoanalyse hilft ihnen, potenzielle Bedrohungen für Ihre Wertschöpfungskette durch den Klimawandel zu identifizieren. Dies ermöglicht es ihnen, proaktiv Maßnahmen zu ergreifen, um Ihre Geschäftstätigkeit resilient und zukunftssicher zu gestalten.
7. Was ist der Europäische Green Deal?
Der europäische Green Deal ist ein Fahrplan für eine nachhaltige EU-Wirtschaft. Dieses Ziel soll dadurch erreicht werden, dass klima- und umweltpolitische Herausforderungen in allen Politikbereichen als Chancen gesehen und der Übergang für alle gerecht und inklusiv gestaltet werden sollen. Deshalb umfasst der europäische Green Deal einen Fahrplan mit Maßnahmen:
- zur Förderung einer effizienteren Ressourcennutzung durch den Übergang zu einer sauberen und kreislauforientierten Wirtschaft
- zur Wiederherstellung der Biodiversität und zur Bekämpfung der Umweltverschmutzung
Er zeigt auf, welche Investitionen erforderlich sind und wie diese finanziert werden können, und erläutert, wie ein gerechter und inklusiver Übergang gelingen kann. Um dorthin zu gelangen, wurde ein europäisches Klimaschutzgesetz vorgeschlagen, dass diese politische Verpflichtung in Recht gießt und zum Auslöser für Investitionen machen soll. Alle Wirtschaftssektoren sollen einen aktiven Beitrag zu den Klimazielen leisten. Diese umfassen:
- Investitionen in neue, umweltfreundliche Technologien.
- Die Unterstützung der Industrie bei Innovationen.
- Die Einführung umweltfreundlicherer, kostengünstigerer und gesünderer Formen des privaten und öffentlichen Verkehrs.
- Die Dekarbonisierung des Energiesektors.
- Die Erhöhung der Energieeffizienz von Gebäuden.
- Die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern zur Verbesserung weltweiter Umweltnormen.
Die EU will Menschen, Unternehmen und Regionen, die am stärksten mit dem Übergang zu einer umweltfreundlichen Wirtschaft zu kämpfen haben, finanziell und mit technischer Hilfe unterstützen. Dies soll im Rahmen des Mechanismus für einen gerechten Übergang erfolgen, mit dem im Zeitraum 2021–2027 in den am meisten betroffenen Regionen mindestens 100 Milliarden Euro mobilisiert werden sollen.
Kontakt
Sie haben Fragen oder wünschen unsere Unterstützung auf dem Weg zum nachhaltigen Unternehmen?
Der einfachste Weg mit uns in Kontakt zu treten ist hier!
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung und die AGB.
Vielen Dank! Wir freuen uns über Ihre Nachricht!
Terra Institute GmbH (Headquarters)
office@terra-institute.eu
Tel. +39 0472 970 484
Terra Institute Austria FlexCo
office-austria@terra-institute.eu
Tel. +43 (0)670 509 30 91
Kontaktformular

BRIXEN HEADQUARTERS
Terra Institute GmbH
Albuingasse 2
39042 Brixen (BZ)
Italien
INNSBRUCK OFFICE AUSTRIA WEST
Terra Institute Austria FlexCo
Karl-Kapferer-Straße 5
6020 Innsbruck Österreich