Warum jetzt handeln?
Unser lineares Wirtschaftssystem stößt an Grenzen: Rund 50 % der weltweiten Treibhausgasemissionen sowie über 90 % des Biodiversitätsverlusts entstehen durch Rohstoffgewinnung und verarbeitung. Gleichzeitig ist die globale Wirtschaft derzeit nur 7,2 % zirkulär – in Deutschland lag der Anteil sekundärer Rohstoffe 2022 bei rund 13 %. Das Abfallaufkommen könnte bis 2050 um 70 % steigen. Diese Fakten unterstreichen den Handlungsdruck – und das wirtschaftliche Potenzial zirkulärer Lösungen.
Was leistet der Circular Readiness Check?
Der Check liefert eine klare Standortbestimmung und priorisiert Ihre größten Hebel – vom zirkulären Design über Materialeffizienz bis zu Rücknahme- und EndofLifeLösungen. Grundlage ist ein strukturierter Fragebogen/Erhebungsbogen und ein Analyseprozess entlang Ihrer Wertschöpfung (Status quo, Reifegrad, Handlungsempfehlungen, Roadmap).
Optional integrieren wir produktbezogene Klimawirkung (PCF) und einen EcodesignCheck (z. B. Scope 3.1/3.11, Nutzungsemissionen) – technisch gestützt, um Stellhebel belastbar zu quantifizieren.
Ihre Ergebnisse auf einen Blick
- Reifegrad & Score: Systematische Bewertung normativer, strategischer und operativer CEAspekte (u. a. Strategie, Governance, Kennzahlen, Lieferkette, Umsetzung).
- Priorisierte Handlungsfelder & Roadmap: Von Quick Wins (z. B. Materialverluste, DesignAnpassungen) bis zu strukturellen Maßnahmen (z. B. Rücknahmesysteme, ClosedLoopPartnerschaften).
- Business Case & Resilienz: CE senkt Material- und Entsorgungskosten, mindert Rohstoffrisiken und Preisvolatilität, stärkt Marktposition und Innovationsfähigkeit – und adressiert zentrale Berichtspflichten (z. B. ESRS E5).
So läuft der Check ab
- Erhebung Status quo: Praxisorientierter Fragebogen/Workshop, klare Datenerfassung (Struktur, Umsetzung, interne Befürwortung, Fortschritte).
- Auswertung & Projektskizzen: Abgleich mit Benchmarks, Ermittlung der größten Hebel, Vorschläge für 2–3 priorisierte Projekte (unternehmensspezifisch).
- Roadmap & (optional) Förderpfad: Konkretisierung der Maßnahmen; bei Bedarf Förderrecherche/-antrag und begleitete Umsetzung inkl. Evaluation.
Quick Wins – sofort wirksame Hebel
- Materialverluste sichtbar machen (z. B. in Produktion/Logistik) und konsequent reduzieren; das spart Primärmaterial, Energie und Entsorgung – und senkt Kosten entlang der Kette.
- Design für Langlebigkeit/Reparatur/Modularität umsetzen (RStrategien reduce / repair / reuse / refurbish / remanufacture) – verlängert Nutzungsphasen, erleichtert Instandsetzung und Rückführung.
- Sekundärmaterialquoten erhöhen (wo ökologisch/technisch sinnvoll) und Lieferanten dafür ausrichten – mindert Abhängigkeit von kritischen Rohstoffen.
- Rücknahme & EndofLife mit Partnern aufsetzen (ClosedLoop, hochwertige Verwertung) – Wert bleibt im Kreislauf, Compliance wird erleichtert.
Optionales Modul PCF & EcodesignCheck
- PCF (Product Carbon Footprint) entlang BOM/ERP (Scope 3.1) und Nutzungsphase (Scope 3.11) – priorisiert klimarelevante Komponenten/Prozesse und deckt Effizienzhebel auf.
- EcodesignScorecard & Leitfaden für Entwicklung/Konstruktion (z. B. modulare Architektur, Sekundärmaterial, energieeffiziente Auslegung).
- Toolgestützte Transparenz: Interaktive Dashboards und (halb)automatisierte Produktdeklarationen für Kundenkommunikation/Vertrieb.
Regulatorik auf einen Blick
- CSRD / ESRS E5 (Ressourcennutzung & Kreislaufwirtschaft): Verankert CEBerichtspflichten inkl. doppelter Wesentlichkeit und physischer Material-/Produktflüsse.
- ESPR (2024/1781) – Ökodesign für nachhaltige Produkte: Produktausrüstung für Langlebigkeit, Reparierbarkeit, Digitaler Produktpass (DPP).
- RighttoRepair (2024/1799): Stärkt Reparaturfähigkeit und Zugang zu Ersatzteilen/Infos.
- Critical Raw Materials Act (2024/1252): Adressiert Versorgungssicherheit bei kritischen Rohstoffen; fördert Recycling/ Sekundärmärkte.
Mit dem Readiness Check machen Sie Erfüllung und Nachweisfähigkeit einfacher – und nutzen Regulatorik als Wettbewerbsvorteil.
Zahlen & Fakten (zur Einordnung)
- 50 % THG und > 90 % Biodiversitätsverlust durch Rohstoffabbau/-verarbeitung.
- 7,2 %: globaler Zirkularitätsgrad (2023).
- ~13 %: Anteil wiederverwendeter Rohstoffe am Rohstoffverbrauch in Deutschland (2022).
- +70 %: prognostizierter Anstieg des globalen Abfallaufkommens bis 2050 (gegen heutiges Niveau).
Autorin

Margit Holzhammer
COUNTRY MANAGEMENT AUSTRIA WEST, PROKURISTIN
Juristin, langjährige Direktorin eines Krankenhauses, CSR-Dozentin an verschiedenen Hochschulen und CSR- und Nachhaltigkeitsberaterin im Terra Institute. Fokusbranchen sind Gesundheitsbetriebe, Banken und Tourismus. Margit leitet das Terra Büro in Innsbruck.
Fragen? m.holzhammer@terra-institute.eu