Rolle von Frauen in der Landwirtschaft
Stärkung der Rolle von Frauen in der Landwirtschaft: Das Agro4SDGs-Projekt

In einer Welt, in der nachhaltige Landwirtschaft und Geschlechtergerechtigkeit immer wichtiger werden, setzt das Agro4SDGs-Projekt ein starkes Zeichen. Dieses innovative Projekt zielt darauf ab, die Bedeutung von Frauen in der Landwirtschaft zu stärken und gleichzeitig die ländlichen Gebiete Europas zu unterstützen.

Die Vision von Agro4SDGs

Agro4SDGs basiert auf der Erkenntnis, wie wichtig Frauen für den Wohlstand ländlicher Gemeinden sind. Das Projekt trägt zur langfristigen Vision der EU für ländliche Gebiete bei und unterstützt die EU-Strategie des Green Deal. Durch gezielte Maßnahmen und Ergebnisse fördert Agro4SDGs die Gleichstellung der Geschlechter in der Landwirtschaft und stärkt Frauen, die sich für diesen Bereich interessieren.

Ziele und Maßnahmen

Das Projekt verfolgt mehrere Hauptziele:

  • Ausbildung von Frauen: Frauen werden zu Unternehmerinnen im agrarökologischen Sektor ausgebildet und in ihrer Rolle als Akteurinnen des Wandels gestärkt. Dies umfasst Schulungen und Workshops, die praktische Fähigkeiten und theoretisches Wissen vermitteln.
  • Förderung von Lernmöglichkeiten: Agro4SDGs fördert informelle Lern- und Beteiligungsmöglichkeiten für alle Bürger und Generationen. Dies schließt die Entwicklung von Bildungsressourcen und die Organisation von Gemeinschaftsveranstaltungen ein.
  • Unterstützung des grünen Wandels: Das Projekt unterstützt einen partizipativen und integrativen grünen Wandel in ländlichen Gebieten in ganz Europa. Dies beinhaltet die Förderung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken und die Unterstützung von Initiativen, die den ökologischen Fußabdruck verringern.

Zielgruppen

Agro4SDGs richtet sich an verschiedene Zielgruppen, darunter:

  • Frauen, die Unternehmerinnen im Bereich der nachhaltigen Landwirtschaft werden wollen: Diese Frauen erhalten Unterstützung und Ressourcen, um ihre Geschäftsideen zu verwirklichen.
  • Frauen, die bereits Landwirtinnen sind und ein zusätzliches Geschäft aufbauen möchten: Das Projekt bietet diesen Frauen die Möglichkeit, ihre bestehenden Betriebe zu diversifizieren und neue Einkommensquellen zu erschließen.
  • Junge Frauen, die planen, in Zukunft ein Unternehmen zu gründen: Agro4SDGs bietet Mentoring und Bildungsprogramme, um junge Frauen auf ihre zukünftigen unternehmerischen Herausforderungen vorzubereiten.
  • Interessierte Bürger und Stakeholder: Das Projekt fördert das Bewusstsein und die Beteiligung der breiten Öffentlichkeit an den Themen nachhaltige Landwirtschaft und Geschlechtergerechtigkeit.

Aktivitäten und Ergebnisse

Das Projekt umfasst eine Vielzahl von Aktivitäten und liefert konkrete Ergebnisse, die zur Erreichung der Projektziele beitragen:

  • Toolkit und Video: Ein Toolkit mit Tipps für Unternehmen, 5 lokale Sensibilisierungsvideos in den jeweiligen Sprachen und Regionen, sowie ein EU-Sensibilisierungsvideo. Diese Ressourcen bieten praktische Anleitungen und inspirierende Beispiele aus der Praxis.
  • Digitale Flipbooks: Hochwertige Selbstlerninhalte für ländliche Unternehmerinnen im Bereich der Agrarökologie. Diese Flipbooks bieten wertvolle Informationen und Methoden zur Unterstützung nachhaltiger Nachfolgeprozesse auf Höfen.
  • Leitfaden: Ein Leitfaden für öffentliche Verwaltungen und Akteure zur Unterstützung lokaler Unternehmen entlang der agrarökologischen Wertschöpfungskette. Dieser Leitfaden enthält Empfehlungen und Best Practices zur Förderung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken.
  • Sprints: Sensibilisierungs- und Engagementmaßnahmen in fünf Partnerländern, um das Wissen über die Herausforderungen in den Regionen zu verbessern und Lösungen zu entwickeln. Diese Sprints beinhalten Workshops, Diskussionsrunden und andere partizipative Aktivitäten.
  • Lernpfade: Pilotprojekte, die darauf abzielen, qualitativ hochwertige Inhalte und Erfahrungen zu gewährleisten, die den Erwartungen von Frauen im Bereich der Agrarökologie entsprechen. Diese Lernpfade bieten praxisnahe Schulungen und ermöglichen den Austausch von Wissen und Erfahrungen.
  • Multiplier-, Pitching- und Marketplace Events: Jeder Partner hat in seiner Region Events zur Sensibilisierung veranstaltet, um weitere Stakeholder zu erreichen.
  • EU-Online-Konferenz: Am 19. November findet die EU-Online-Konferenz statt. Hier der Link zur Anmeldung:

Beteiligte Partnerländer

Das Projekt umfasst Partner aus fünf europäischen Ländern: Spanien, Polen, Slowenien, Ungarn und Italien. Diese Länder arbeiten zusammen, um die Ziele des Projekts zu erreichen und die Rolle von Frauen in der Landwirtschaft zu stärken.

Projektpartner Agro4SDGs Projekt

Fazit

Agro4SDGs ist ein wegweisendes Projekt, das nicht nur die Rolle von Frauen in der Landwirtschaft stärkt, sondern auch zur nachhaltigen Entwicklung ländlicher Gebiete in Europa beiträgt. Durch die Förderung von Geschlechtergerechtigkeit und die Unterstützung des grünen Wandels leistet Agro4SDGs einen wichtigen Beitrag zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft. Die Zusammenarbeit der Partnerländer und die Unterstützung durch die Europäische Kommission sind entscheidend für den Erfolg des Projekts und die Verwirklichung seiner Ziele.

co-funded by the eu

Finanzierung: Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Website trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben. Projektnummer: 2022-1-ES01-KA220-ADU-000089303.

    Projektleiterin

    Evelyn Oberleiter

    Alexandra Unger ist Nachhaltigkeitsökonomin und Betriebswirtin mit interkulturellen Kompetenzen. Ihre Kernthemen im Terra Institute sind Nachhaltigkeitsstrategie und berichterstattung.

    Dank ihrer internationalen Erfahrungen behält sie stets die globale Dimension im Auge und ist davon überzeugt, dass Unternehmen ein enormes Potenzial haben, die sozial-ökologische Transformation aktiv voranzutreiben. Ihr Ziel ist es, Organisationen dabei zu unterstützen, dieses Potenzial voll auszuschöpfen und einen nachhaltigen Wandel zu fördern.

    BRIXEN HEADQUARTERS

    Terra Institute GmbH
    Albuingasse 2
    39042 Brixen (BZ)
    Italien

    INNSBRUCK OFFICE AUSTRIA WEST

    Terra Institute Austria FlexCo
    Karl Kapferer Straße 5
    6020 Innsbruck Österreich

    KONTAKTE

    office@terra-institute.eu
    Tel. +39 0472 970 484

    FOLLOW US

    NEWSLETTER

    © TERRA Institute

    MwSt. IT02688830211

    Empfängercodex: SUBM70N