In der heutigen Geschäftswelt ist Nachhaltigkeit kein Luxus – sie ist eine Notwendigkeit. Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) kann ein anerkanntes ESG-Rating (Environmental, Social, Governance) Türen zu neuen Märkten öffnen, die betriebliche Effizienz steigern und Resilienz aufbauen. KMU stehen dabei unter erheblichem Druck seitens ihrer Kunden – viele riskieren eine Auslistung, wenn sie nicht an EcoVadis teilnehmen oder unzureichende Ergebnisse erzielen. Eines der wirksamsten Instrumente für KMU, ihre Nachhaltigkeitsleistung zu validieren und zu verbessern, ist das EcoVadis-Rating.
1. Glaubwürdigkeit & Reputation steigern
EcoVadis ist weithin als vertrauenswürdige, unabhängige Nachhaltigkeits-Bewertungsplattform anerkannt. KMU, die ein starkes Ergebnis erreichen – etwa Gold oder Platin – gewinnen an Glaubwürdigkeit bei großen Unternehmenskunden, Investoren und Verbraucher:innen, die zunehmend Nachweise für nachhaltige Praktiken verlangen. So erhielt das Unternehmen Kramp in Hanau eine Gold-Medaille und zählt damit zu den besten 5 %. Das unterstreicht ihr verantwortungsbewusstes Handeln in den Bereichen Menschenrechte, Ethik und nachhaltige Beschaffung. Für KMU ist die EcoVadis-Anerkennung ein klarer Differenzierungsfaktor in einem hart umkämpften Markt.
2. Zugang zu neuen Geschäftsmöglichkeiten
Großunternehmen verlangen häufig eine EcoVadis-Zertifizierung in ihren Lieferantenauswahlprozessen, insbesondere zur Erfüllung von Scope-3-Emissionskriterien und Sorgfaltspflichten. Mit einem anerkannten Rating qualifizieren sich KMU für Ausschreibungen und Partnerschaften, die zuvor unerreichbar waren. So nutzte der börsennotierte Klimatechnik-Spezialist SIT (Italien) EcoVadis zur Bewertung seiner Lieferkette. Dadurch konnten bis 2024 bereits 50 % der strategischen Lieferanten eingebunden werden (bis 2025 sollen es 75 % sein) – mit dem Ziel, Anreize zu schaffen und die Nachhaltigkeit der Lieferanten zu steigern.
3. Ausrichtung an Regulierung & Sorgfaltspflicht
EU-Richtlinien wie die CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) und die CSDDD (Corporate Sustainability Due Diligence Directive) erhöhen die ESG-Anforderungen entlang der gesamten Lieferkette. KMU mit EcoVadis-Rating sind besser vorbereitet, diese Anforderungen zu erfüllen. Sie erleichtern es Großkunden, Lieferantendaten abzufragen, und helfen Marken, regulatorische Risiken zu reduzieren.
4. Risiken reduzieren & Effizienz steigern
EcoVadis-Assessments decken Nachhaltigkeitsrisiken auf – etwa Möglichkeiten zur Abfallreduzierung, Energieineffizienzen oder Governance-Lücken – und liefern konkrete Handlungsempfehlungen. KMU erzielen dadurch häufig Kosteneinsparungen: effizientere Beschaffung, weniger Abfall, schlankere Prozesse. Eine Studie zeigte sogar, dass Unternehmen mit EcoVadis-Engagement bis zu 36 % profitabler waren – dank verbesserter Abläufe.
5. Kontinuierliche Verbesserung fördern
EcoVadis ist keine einmalige Bewertung – sondern ein Prozess. KMU erhalten eine detaillierte Scorecard und ein jährliches Tracking, mit der Möglichkeit, Ergebnisse transparent im Netzwerk zu teilen. So entsteht eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und ein Benchmarking mit Wettbewerbern.
6. Vertrauen & Transparenz bei Stakeholdern stärken
Da 64 % der Konsumenten bereit sind, für verantwortungsvoll produzierte Waren mehr zu bezahlen, sind transparente ESG-Nachweise entscheidend. Ein EcoVadis-Rating stärkt das Vertrauen von Investoren, Kreditgebern, Partnern und Kunden. Dank der Sharing-Funktion können KMU selbst steuern, welche Kennzahlen mit Einkaufsabteilungen oder Investoren geteilt werden.
7. Maßgeschneidert für KMU & Kleinstunternehmen
EcoVadis berücksichtigt die Unternehmensgröße: Für Kleinstunternehmen (<25 Mitarbeitende) gibt es vereinfachte Fragebögen. Dabei werden auch schrittweise Verbesserungen und informelle Nachweise wie Verpflichtungsschreiben oder Rechnungen anerkannt. So wird ESG-Messung für KMU realistisch und ressourcengerecht.
8. Mitarbeiterengagement stärken
Nachhaltigkeitsinitiativen motivieren oft interne Teams. Eine EcoVadis-Studie stellte fest, dass Unternehmen mit strukturierten ESG-Strategien höhere Mitarbeiterbindung und -motivation erreichen. KMU können dies fördern, indem sie Mitarbeitende in ressourcensparende Initiativen, Ethikschulungen und Gemeinschaftsprojekte einbinden.
Fazit
Für KMU bietet EcoVadis einen klaren Weg, um:
- Zugang zu Märkten durch Lieferantenglaubwürdigkeit zu sichern
- steigenden ESG-Anforderungen in der EU gerecht zu werden
- Effizienzgewinne & Kosteneinsparungen aufzudecken
- kontinuierliche Verbesserung durch klare Handlungsempfehlungen zu ermöglichen
- Vertrauen bei Stakeholdern durch geprüfte Transparenz zu stärken
- Mitarbeitende einzubinden und Nachhaltigkeitsengagement zu fördern
Mit über 70 % der 60.000 EcoVadis-Unternehmen, die KMU sind – und viele davon mit Spitzenbewertungen – ist klar: Größe ist kein Hindernis für Nachhaltigkeitserfolg.
Wir beim Terra Institute begleiten als EcoVadis Training-Partner Organisationen durch den gesamten Prozess: von der Verankerung von ESG-Strategien über die Sammlung von Nachweisen bis hin zur Interpretation der Scorecards und der Ableitung von Verbesserungen. Wenn Sie Nachhaltigkeit für Wachstum, Resilienz und Wettbewerbsvorteile nutzen wollen, ist EcoVadis ein unverzichtbares Instrument.
Autorin

Melanie Prengel
Melanie Prengel ist Beraterin mit Fokus auf Nachhaltigkeitsstrategie und ESG-Reporting sowie Ecovadis-Nachhaltigkeitsbewertungen. Mit 15 Jahren an Erfahrung im Nachhaltigkeitsmanagement und -Consulting verfügt sie über eine umfassende Expertise – mit Stationen in der Lebensmittelbranche, Handel und Logistik sowie Medien und öffentlich-rechtlichen Unternehmen. Zudem verfügt sie über jahrzehntelange Erfahrung im Bereich Marketing und Kommunikation.
Fragen? m.prengel@terra-institute.eu