VSME Update: Weg, Veränderung, Natur, Wald
VSME-Update: Alles Wichtige zur vereinfachten Berichtsstruktur

Die EFRAG verabschiedet den VSME Standard mit vereinfachter Struktur und praxisorientierten Anforderungen für KMU.

Der freiwillige Nachhaltigkeitsstandard für KMU (VSME) wurde seit seiner ersten Veröffentlichung im Januar 2024 umfassend überarbeitet. Ziel der Änderungen ist es, den Standard praxistauglicher zu gestalten und besser auf die Bedürfnisse von KMU auszurichten. Die Anpassungen sind das Ergebnis umfangreicher Konsultationen mit Stakeholdern und spiegeln die praktischen Erfahrungen der ersten Implementierungsphase wider.

VSME-Update: Am 13.11.24 wurde nun die finale Version der VSME Standards von der EFRAG verabschiedet und bis spätestens den 20.12.24 an die EU-Kommission übergeben. In diesem Artikel finden Sie hier einen Überblick über die wichtigsten Änderungen und Inhalte der VSME.

Neue Modulstruktur für mehr Flexibilität

Die wohl wichtigste Änderung betrifft die Grundstruktur des Standards. Das ursprüngliche dreistufige System aus Basismodul, Narrative-PAT-Modul und Business Partner-Modul wurde durch eine neue Struktur ersetzt. Diese Neustrukturierung war eine direkte Reaktion auf das Feedback vieler KMU, die sich eine übersichtlichere und weniger komplexe Struktur wünschten.

Die neue Struktur umfasst 2 Module:

  • Das Basismodul bleibt als Fundament erhalten und wurde durch die Integration von Geschäftsmodell- und Strategieaspekten aufgewertet. Es bildet nun eine solide Grundlage für die systematische Erfassung und Steuerung von Nachhaltigkeitsaspekten im Unternehmen.
  • Das neue Comprehensive Module ersetzt das bisherige Business Partners Module und ist auf zusätzliche Datenpunkte für Investoren und Kunden fokussiert. Es wurde speziell auf die Bedürfnisse des Finanzsektors und großer Unternehmenskunden zugeschnitten.

Diese Neustrukturierung ermöglicht zwei klar definierte Anwendungsoptionen:

  1. Nur Basic Module – ideal für KMU, die erstmals in die Nachhaltigkeitsberichterstattung einsteigen.
  2. Basic + Comprehensive Module – für Unternehmen die bereits Nachhaltigkeitsstrukturen haben und die Transparenzanforderungen von Großkunden erfüllen müssen.

Das Basic Module im Überblick

Das Basic Module wurde deutlich präzisiert und bietet nun einen klaren Rahmen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Die wichtigsten Veränderungen umfassen:

  • Detaillierter Umsetzungsleitfaden (Guidance), der Schritt für Schritt durch den Berichtsprozess führt
  • Klarere Definitionen für Umwelt- und Sozialkennzahlen, die eine einheitliche Erfassung und Vergleichbarkeit ermöglichen
  • Vereinfachte Berichterstattung zur Unternehmensethik mit praktischen Beispielen und Vorlagen
  • Integration von Geschäftsmodell und Strategie zur ganzheitlichen Verankerung von Nachhaltigkeit im Unternehmen

Besonders wichtig für die Praxis: Für das Basismodul ist weiterhin keine doppelte Wesentlichkeitsanalyse erforderlich, so dass der Berichtsaufwand für kleinere Unternehmen überschaubar bleibt. Diese Entscheidung wurde nach intensiven Diskussionen getroffen und trägt den begrenzten Ressourcen vieler KMU Rechnung.

Das Comprehensive Module im Überblick

Das neue Comprehensive Module ist speziell auf die Informationsbedürfnisse von Investoren, Banken und großen Unternehmenskunden zugeschnitten. Es berücksichtigt aktuelle Entwicklungen im Bereich der nachhaltigen Finanzierung und den steigenden Informationsbedarf in Lieferketten.

Die zu berichtenden Informationen enthalten detailliertere ESG-Daten, einschließlich neuer Indikatoren zu Umwelt, Sozialem und Governance, wie physische Klimarisiken und Menschenrechten im Unternehmen und der Wertschöpfungskette.

Es wurde besonderer Wert darauf gelegt, dass das Comprehensive Module keine unnötige Komplexität schafft, sondern gezielt die zusätzlichen Informationsbedürfnisse wichtiger Stakeholder, wie Großkunden und Investoren, adressiert. Die Vereinfachungen im Vergleich zu dem alten Business Partner Module beinhalten unteranderem, dass auch im Comprehensive Module keine doppelte Wesentlichkeitsanalyse verlangt wird.

Wir empfehlen trotz der Vereinfachungen weiterhin das Durchführen einer vereinfachten doppelten Wesentlichkeitsanalyse, da diese die Grundlage für ein vollumfängliches Verständnis der Auswirkungen, Chancen und Risiken und somit einer effektiven Nachhaltigkeitsstrategie ist.

    Ausblick in die Zukunft: EU-Taxonomie und Suatainable Finance für KMU laut VSME-Update

    Die von der EFRAG verabschiedete Version der VSME enthält entgegen ursprünglicher Planungen, kein Simplified EU-Taxonomy oder Sustainable Finance Module. Allerdings soll weiterhin eine vereinfachte Version der EU-Taxonomie für KMU in Abstimmung mit der EU-Kommission und der Plattform on Sustainable Finance entwickelt werden und in spätere Versionen des VSME aufgenommen werden. Dies wird insbesondere für KMU relevant sein, die

    • mit größeren Unternehmen zusammenarbeiten und deren Berichtspflichten erfüllen müssen
    • Zugang zu nachhaltiger Finanzierung suchen
    • exportieren und internationale Standards erfüllen müssen
    • ihre Nachhaltigkeitsleistung transparent kommunizieren möchten.

    Mit einer Fertigstellung dieses Moduls ist nicht vor Q1 oder Q2 2025 zu rechnen.

    Fazit: VSME-Update

    Die Überarbeitung der VSME-Standards zeigt deutlich den Willen, die Nachhaltigkeitsberichterstattung für KMU praktikabler zu gestalten. Die neue Struktur bietet klare Vereinfachungen in der Anwendung, während gleichzeitig die Anforderungen präziser formuliert und eine ausführliche Guidance als Hilfestellung veröffentlicht wurden.

    Die Anwendung des VSME-Standard ist zwar freiwillig, bietet jedoch strategische Vorteile für KMU. Er erleichtert den Zugang zu nachhaltiger Finanzierung dank klarer und angemessener ESG-Berichte. Zusätzlich werden die Transparenzanforderungen von Kunden und Geschäftspartnern erfüllt, sowie die von Großunternehmen geforderten Informationen offengelegt. Mithilfe des VSME-Standards wird KMU ermöglicht, aktiv an der nachhaltigen Transformation teilzuhaben, ohne hohe Compliance-Kosten zu verursachen.

    Möchten Sie mehr über die praktische Umsetzung des VSME-Standards erfahren? Kontaktieren Sie uns unverbindlich für eine individuelle Beratung [office@terra-institute.eu]!

    BRIXEN HEADQUARTERS

    Terra Institute GmbH
    Albuingasse 2
    39042 Brixen (BZ)
    Italien

    INNSBRUCK OFFICE AUSTRIA WEST

    Terra Institute Austria FlexCo
    Karl Kapferer Straße 5
    6020 Innsbruck Österreich

    KONTAKTE

    office@terra-institute.eu
    Tel. +39 0472 970 484

    FOLLOW US

    NEWSLETTER

    © TERRA Institute

    MwSt. IT02688830211

    Empfängercodex: SUBM70N