Erster Akt: Aufbruch
Nachhaltigkeit hat eine zentrale Stellung für die Schur Flexibles Gruppe und wir positionieren uns als Sustainable Leader in unserer Branche.
Daher ist Transparenz und Vertrauen besonders wichtig, so dass wir uns 2019 entschieden haben, einen Nachhaltigkeitsbericht gemäß GRI Standard zu erstellen. Ziel war es, die vielen einzelnen Nachhaltigkeitsinitiativen unserer 22 Charaktere und 22 Handlungsorte zu sammeln, darzustellen und für unsere Stakeholder auch in eine unabhängige Bewertungshierarchie (GRI) einzuordnen.
Diese Aufgabe erforderte neben Fingerspitzengefühl bei der Datenerfassung und Umgang mit den verschiedenen Charakteren aus 22 Produktionsstandorten vor allem Fachkenntnis und Erfahrung bei der Erstellung eines Berichtes – vor allem bei dem Erstbericht.
Daher hat sich das Management entschieden, externe Beratungshilfe für das Projekt an die Seite des Nachhaltigkeitsteams der Schur Flexibles Gruppe zu stellen.
Die Wahl fiel auf das „terra-Institute“. Mit der Erstellung des Berichtes haben wir weiterhin das Ziel verfolgt, die junge Unternehmensgruppe über das Thema „Nachhaltigkeit“ einander näher zu bringen und das Interesse für dieses zentrale Thema zu bestätigen und weiter zu motivieren. Mit dem Projektauftrag, bis Ende 2020 den ersten Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen, haben wir das Team „BluePrint“ initiiert.
Zweiter Akt: Land der Abenteuer
Nach den ersten persönlichen Treffen wurde deutlich, an wie viele Aspekte gedacht werden musste.
Die templates vom „terra-Institute“ haben uns sehr geholfen, diese Aufgabe strukturiert anzugehen.
Bedingt durch die Pandemie mussten wir jedoch schnell den Kontakt auf on-line meetings verlegen.
Auch, wenn wir unser „Jour Fixe“ nur alle 14 Tage hatten, zeigte sich, dass wir schnell gemeinsame Ergebnisse erarbeitet haben.
Daneben hatten wir einige längere Workshops, die sehr produktiv waren.
Im Verlauf 2020 kam dann hinzu, dass sich die Projektgruppe immer besser kennen und schätzen gelernt hat – und sich dieses auch in einer sehr positive Arbeitsstimmung niederschlug.
Die vereinbarten Werte – Offene und ehrliche Kommunikation, Zielsetzung / Verbindlichkeit, Strukturierte Arbeitsweise und Praxisbezug – hat das Team „gelebt“. Damit konnten auch bestehende Daten erstmals in einer gesamthaften Sammlung aufbereitet werden. Die größten Herausforderungen stellte die Datensammlung im eigenen Unternehmen dar.. Als wir den Inhalt das erste Mal im Layout sahen und auf den Kalender schauten, waren wir uns sicher, dass wir das Ziel erreichen würden.
Dritter Akt: „Rückkehr“, aber zum Neuen
Auf dem Weg zur Erstellung des Nachhaltigkeitsberichtes war das BluePrint Team auch maßgeblich an dem Cultural Change des Unternehmen beteiligt. „Nachhaltigkeit“ ist das zentrale Thema und einer der Werte der Schur Flexibles Gruppe geworden.
Ebenso hat der Austausch über Nachhaltigkeitsthemen auch andern Informationsaustausch gefördert. Beispiele besonders sozialer Aktivitäten in einem Unternehmensteil spornen andere an, auch ihr Engagement zu zeigen und zu überdenken.
Wir haben mit diesem Strategiewechsel den Mitarbeitenden gezeigt, dass sie im „richtigen Unternehmen“ arbeiten und einen zukunftssicheren Arbeitsplatz haben – gerade vor den Diskussionen über Kunststoffe.
Auf dem Weg,, das nachhaltigste Unternehmen innerhalb unserer Branche zu werden, haben wir uns den Respekt unserer Kunden erarbeitet und unsere Shareholder denken ebenso positiv über unserer Entwicklung.
Nachhaltigkeit kann ein Motor sein, sich und das eigene Unternehmen besser kennen zu lernen. Die Ergebnisse ganzheitlich darzustellen hilft hierbei. Vor dieser spannenden Aufgabe sollte man nicht zurückschrecken, sondern sich einen verläßlichen Partner suchen, der den Prozess sehr gut kennt.