Es ist an der Zeit, zirkulär zu denken, zu planen und zu gestalten. Ressourcenschonung durch intelligentes Design,
und die Wiederverwendbarkeit von Materialien stehen an.
Es ist auch Zeit, Geschäftsmodelle zu innovieren,
und neue Formen der Zusammenarbeit zu etablieren

/ UNSERE THEMEN

Schaffung einer Kreislaufwirtschaft

Zirkuläre Lieferketten
Unter zirkulärer Beschaffung versteht man den Einkauf von Arbeiten, Waren oder Dienstleistungen, die zu geschlossenen Energie- und Materialkreisläufen innerhalb der Lieferketten beitragen und dabei negative Umweltauswirkungen und das Entstehen von Abfällen während des gesamten Lebenszyklus minimieren, im besten Fall sogar komplett vermeiden. Wenn wir ein Unternehmen dabei begleiten, sich in seinem Supply Chain Management Kreislaufwirtschaftsziele, bewegen wir uns immer auf drei Ebenen: der Ebene des System (und all seinen vertraglichen Elementen), der Ebene der Lieferanten und der Ebene der Produkte selbst. Die Kreativität und Vielfalt an Kreisläufen, die wir dabei erzielen, innoviert zumeist die Geschäftsmodelle ganz bedeutend und potenziert damit die Zukunftsfähigkeit und den Erfolg des gesamten Unternehmens.
Ökosystem-Diagnose
Wir betrachten das Unternehmen als ein Ökosystem. Das bedeutet, das Unternehmen als Teil eines Gefüges (territorial, kulturell, produktiv, anthropisch) zu begreifen, mit dem es zum Wohlstand all derer beiträgt, die direkt oder indirekt an seiner Arbeit beteiligt sind. Es ist daher sehr nützlich, die Interaktionen, die das Unternehmen sowohl intern als auch extern betreibt, abzubilden. Wenn erst einmal das Ökosystem des Unternehmens klar identifiziert ist, fällt es sehr viel einfacher, Ziele und Projekte derart zu definieren, dass sie weit über das Unternehmen hinaus positive Effekte bewirken.
Knowhow und Weiterbildung für eine Kreislaufwirtschaft
Alles begann vor ein paar Jahren, als wir mit zwei institutionellen Partnern folgende Überlegung teilten: Mittlerweile wissen wir alle, dass der Übergang zur Kreislaufwirtschaft notwendig ist, aber wie können wir Fachleute und Unternehmen dabei begleiten, ihre Rolle in diesem Übergang zu gestalten und einzunehmen? So wurde Circular Re-thinking geboren, eine “Schule”, die sich ganz der Kreislaufwirtschaft verschrieben hat und die sich auf drei Prinzipien stützt: Lernen, Experimentieren, Verbinden.
Erfassen und Verwalten von Abfall und Müll

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wie viel Wert in dem Abfall steckt, den Sie jeden Tag loswerden wollen bzw. müssen? Jedes Stück Abfall enthält immer noch all die Rohstoffe, aus denen es entstanden ist und repräsentiert ganz konkret all die Energie und die Arbeit, die in seine Herstellung geflossen sind, sowie die Planung und das Design, aus dem es hervorgegangen ist.
Warum sollte man es loswerden? Durch eine fundierte Rückschau in die Produktion helfen wir Unternehmen zum einen, die in den Abfällen enthaltenen Potenziale zu identifizieren und zum anderen neue Gestaltungsmöglichkeiten für deren endgültige Verwertung zu ermitteln.

Wassermanagement

Wasser ist eine kostbare und sensible Ressource, die immer noch zunehmend verbraucht, missbraucht und “verdreckt” wird. Gewässer/Wasser müssen geschützt und mit Effizienz, Vorsicht und Sparsamkeit genutzt werden. Wir können Sie dabei unterstützen, die Wasserkartierung Ihres Unternehmens zu erstellen, Verschwendungen aufzudecken und Kreislauflösungen zur Optimierung Ihres Wassermanagements zu entwerfen.

/ ERFOLGSGESCHICHTEN

Schur Flexibles

Reporting, um einander kennenzulernen und sich gemeinsam zu entwickeln.

Nuova Saimpa

Eine Nachhaltigkeitsstrategie, die lenkt, motiviert und stärkt

BRIXEN HEADQUARTERS

Terra Institute GmbH
Säbenertorgasse 2 39042
Brixen (BZ), Italien

ÖSTERREICH

Maria Theresienstr. 34
6020 Innsbruck

ROVERETO

c/o Progetto Manifattura
Piazza Manifattura 1
38069 Rovereto (TN), Italien

LONDON

United Kingdom

KONTAKTE

office@terra-institute.eu
Tel. +39 0472 970 484

FOLLOW US

NEWSLETTER

© TERRA Institute

MwSt. IT02688830211

Empfängercodex: SUBM70N