Der Wert eines Unternehmens geht weit über seinen ökonomischen Wert hinaus.
Die Nachhaltigkeitsstrategie lässt in einem Unternehmen Entwicklungs- und Wachstumspotential entfalten.
Der Miteinbezug der Stakeholdern und eine Nachhaltigkeitsberichterstattung machen den Kreis rund, und bereichern den Prozess mit zusätzlicher Energie und Wirksamkeit.

/ UNSERE THEMEN

Instrumente zur Steuerung der Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitsbericht

Über Nachhaltigkeit zu berichten, bedeutet die eigenen ökologischen, sozialen und ökonomischen Leistungen transparent darzustellen. Integrierte Finanzberichte, Nachhaltigkeitsberichte, nichtfinanzielle Erklärungen… es gibt ganz verschiedene Möglichkeiten, dies zu tun: Wir arbeiten gerne mit den Richtlinien der Global Reporting Initiative (GRI), weil sie es uns ermöglichen, den Prozess und den Bericht selbst bestens auf die Bedürfnisse des Unternehmens zuzuschneiden.

Wesentlichkeitsanalyse und Stakeholder Engagement

Die Wesentlichkeitsanalyse ermöglicht es einem Unternehmen, jene Themen zu identifizieren, die die wesentlichen wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Auswirkungen der Organisation beschreiben. Jedes Unternehmen ist heute mit einer sehr hohen Komplexität und Vielfalt an Themen konfrontiert, um die herum eine Nachhaltigkeitsstrategie aufgebaut werden kann. Die Wesentlichkeitsanalyse erlaubt es ihnen, diesbezüglich die richtigen Prioritäten zu setzen. Gleichzeitig ist sie auch ein wichtiges Instrument, um die Stakeholder mit einzubinden und eine strategische Basis zu schaffen, die extern geteilt und auch validiert werden kann. Wir gehen in der Wesentlichkeitsanalyse sowohl analog – in der Identifizierung potenzieller wesentlicher Themen in einem partizipativen Prozess – als auch digital vor – in der Validierung und Bewertung der Themen und im Miteinbezug der Stakeholder mittels unserem digitalen Materiality-Scan-Tool.

Handlungsfelder und KPIs für die Nachhaltigkeit
Jedes Nachhaltigkeitsziel umfasst mehrere Handlungsfelder, die zu seiner Erreichung beitragen. Indikatoren, die sogenannten KPIs, sind in der Umsetzung wichtig, um zu verstehen, ob das, was unternommen wird, auch tatsächlich die erwünschten Wirkungen bringt und damit zur Erreichung der Ziele führt. Aber das ist noch nicht alles: KPIs ermöglichen uns eine klare und transparente Kommunikation darüber, wo genau wir uns auf dem Entwicklungsweg befinden und sie geben die Richtung für die nächsten Schritte vor.
Analyse und Steuerung von Klimarisiken
Sich dem Klimawandel anpassen? Wie geht das? Wichtig ist diesbezüglich die Handhabung, Planung und Steuerung der sogenannten Klimarisiken. Es handelt sich hierbei um unternehmerische Risiken für (finanzielle und nicht-finanzielle) Verluste aufgrund von ausfallenden, verzögerten oder unvollständigen Leistungen infolge von Gefahren des Klimawandels zu erleiden. Diese Risiken sind entweder physisch, bezogen auf die extremen Wetterereignissen, oder transitorisch, bezogen auf Markt- und Kundenreaktionen auf Fragen des Klimaschutzes. Diese zu verstehen, zu analysieren und die Exposition des Unternehmens einzuschätzen sowie Verbesserungsmaßnahmen zu ergreifen, ist das, was wir mit Ihnen in diesem Bereich tun wollen.
Management der Lieferkette
Ein erheblicher Teil der ökologischen und sozialen Auswirkungen eines Unternehmens liegt in der Beschaffung (Systemebene) und in der Lieferkette (Lieferanten- und Produktebene). Die Lieferkette nachhaltig zu managen bedeutet zum einen, negative Auswirkungen zu vermeiden (und warum nicht für positive Auswirkungen zu sorgen?) und zum anderen, die Risiken zu reduzieren. Wir tun dies, indem wir die Strategie des Supply Chain Managements mit der Nachhaltigkeitsstrategie eines Unternehmens verbinden. Mit dem Ergebnis: dass ein Set von Werkzeugen, Kriterien und operativen Zielen für ein nachhaltiges Supply Chain Management sich fest im Unternehmen verankert.
BCorp

/ ERFOLGSGESCHICHTEN

Schur Flexibles

Reporting, um einander kennenzulernen und sich gemeinsam zu entwickeln.

Nuova Saimpa

Eine Nachhaltigkeitsstrategie, die lenkt, motiviert und stärkt

BRIXEN HEADQUARTERS

Terra Institute GmbH
Säbenertorgasse 2 39042
Brixen (BZ), Italien

ÖSTERREICH

Maria Theresienstr. 34
6020 Innsbruck

ROVERETO

c/o Progetto Manifattura
Piazza Manifattura 1
38069 Rovereto (TN), Italien

LONDON

United Kingdom

KONTAKTE

office@terra-institute.eu
Tel. +39 0472 970 484

FOLLOW US

NEWSLETTER

© TERRA Institute

MwSt. IT02688830211

Empfängercodex: SUBM70N